Wellensittiche zutraulich machen – so wird Ihr Vogel handzahm

04.01.2022

Ein handzahmer Wellensittich ist nicht nur ein possierlicher Mitbewohner. Ist der Vogel zutraulich und an Menschen gewöhnt, fallen auch notwendige Pflegemaßnahmen leichter. So können Sie einen gut erzogenen Wellensittich bei Bedarf ohne Stress und wilde Jagd schnell in seine Unterkunft setzen oder ihn zu sich rufen, wenn er sich im Zimmer versteckt hat.

Kleine Pflegemaßnahmen und Gesundheitskontrollen fallen ebenfalls leichter, wenn der Sittich sich anfassen lässt. Für Sie als Halter ist es außerdem ein echter Vertrauensbeweis, wenn der Vogel auf Ihnen herumklettert, schnäbelt und versucht, Sie zu „putzen“. Bis es soweit ist, müssen Sie viel Geduld aufbringen. Doch keine Sorge: Die Beschäftigung mit den munteren Vögeln zahlt sich aus.

Lässt sich nur ein einzelner Wellensittich handzahm machen?

Bemerkenswert hartnäckig hält sich die Meinung, dass ein Wellensittich sich nur in Einzelhaltung so an den Menschen gewöhnt, dass er handzahm wird. Diese Annahme ist zum Glück längst widerlegt. Zudem ist die Einzelhaltung von Wellensittichen tierschutzwidrig. Wenn Sie gleich ein Pärchen ins Haus holen oder neue Vögel in einen Schwarm integrieren, ist das für die Gewöhnung sogar von Vorteil. Die Anwesenheit von Artgenossen gibt den Sittichen ein erhöhtes Sicherheitsgefühl. Außerdem wird sich eines der Tiere als das neugierigere und mutigere entpuppen. Wenn Sie sich mit den Vögeln anfreunden, wird der forschere den ersten Schritt tun und dabei den zaghaften Kollegen animieren, es ihm gleichzutun. Stoßen weitere Tiere zu bereits handzahmen, werden die Neulinge den vertrauten Umgang der Alteingesessenen mit dem seltsamen zweibeinigen Schwarmmitglied beobachten und ebenfalls schnell ihre Scheu verlieren.

Die ersten Schritte: Vertrauen gewinnen

Gehen wir davon aus, dass ein neues Sittichpärchen in Ihren Haushalt einzieht. Dann besteht der erste Schritt zur Zähmung darin, den Tieren die Angst vor dem neuen Zuhause und den großen Menschen zu nehmen. Lassen Sie die Vögel in den ersten Tagen zunächst ganz in Ruhe und beschränken Sie Aktionen an der Unterkunft (Futter, Wasser, Reinigung) auf das Notwendigste. Reden Sie dabei ganz ruhig mit den Vögeln und verbringen Sie passiv Zeit im Raum, zum Beispiel, indem Sie sich mit einem Buch in die Nähe setzen.

Den Wellensittich handzahm machen: keine Angst vor „Menschenklauen“

Sobald die Vögel sich nicht mehr erschrecken, wenn Sie sich nähern, können Sie die Zähmung fortsetzen. Dabei hilft Ihnen die „Wunderwaffe“ Kolbenhirse. Dieser Leckerei kann kein Wellensittich auf Dauer widerstehen.

Hier eine Anleitung um den Wellensittich handzahm zu machen:

  • Klemmen Sie zunächst einige Tage lang eine kleine Portion, für die Vögel erreichbar, außen ans Gitter.
  • Nach einigen Tagen halten Sie die Hirse mit der Hand fest, sodass die Wellensittiche geschützt durch das Gitter bereits aus Ihrer Hand picken müssen.
  • Ist dieser Schritt geschafft, wird es spannend: Klemmen Sie die Hirse zwischen die Finger und reichen Sie sie mit der Hand – Handrücken nach oben – durch die offene Tür der Unterkunft. Die Vögel werden sich zunächst erschrecken. Bewahren Sie die Ruhe und nehmen Sie sich Zeit. Früher oder später werden die Tiere die Hirse entdecken.
  • Wichtig: Sind die Vögel offensichtlich mit der Hand überfordert, gehen Sie zurück zum vorherigen Schritt und füttern sie einige Tage durch das Gitter, bevor Sie einen neuen Anlauf nehmen.
  • Nach einigem Zögern wird der mutigere Wellensittich der Hirse nicht mehr widerstehen können und danach hangeln. Vergrößern Sie nach und nach den Abstand, sodass der Sittich die Hand besteigen muss, um an die Hirse zu gelangen.
  • Ist dieser Schritt geglückt, der zweite Vogel nachgerückt und das Fressen auf der Hand mehrfach erfolgreich verlaufen, ist der große Tag gekommen: Nehmen Sie die Vögel vorsichtig auf der Hand aus ihrer Unterkunft: Der erste Freiflug kann starten und die riesige Hand hat als attraktiver Futterspender all ihren Schrecken verloren.

Den Wellensittich „erziehen“: Verhaltensregeln für Krummschnäbel

Reden Sie viel mit dem Vogel und benutzen Sie immer wieder seinen Namen. Fühlt der Wellensittich sich offensichtlich angesprochen, belohnen Sie ihn mit einem Büschelchen Kolbenhirse aus der Hand. Loben Sie ihn überschwänglich: Papageien genießen es, Beachtung zu bekommen. Ähnlich gehen Sie vor, wenn Sie dem Vogel dabei ertappen, wie er sich zu einer unerwünschten Handlung anschickt.
Sprechen Sie ihn mit einem nachdrücklichen „Nein!“ oder einem ähnlichen kurzen Verbot an. Loben Sie ihn, wenn er von seinem Vorhaben ablässt.

Zwei Wellensittiche picken an einer Futterstange.

Spielzeug für den Vogel: Wellensittich beschäftigen

Wellensittiche, die sich sicher fühlen, nutzen alles, was sie an Spielzeug finden oder zu einem solchen umfunktionieren können. Wenn Sie am Schreibtisch arbeiten, werden sich bald auch die Wellensittiche einfinden und beginnen, Büroklammern zu sortieren und Stifte „anzuspitzen“. Wenn der kleine Freund mitmacht, werden Spielzeuge besonders interessant. Ein tolles Mensch-Tier-Spielzeug sind Gitterbällchen: Die kann der Wellensittich umherrollen, werfen und vom Tisch schmeißen, damit Sie diese geduldig immer wieder aufheben.

 

Faszinierend: Wellensittiche scheinen ihrem Geschlecht entsprechend unterschiedliche Spielzeuge zu bevorzugen. Weibchen mögen Dinge, an denen sie ihren Nagetrieb ausleben können: Naturzweige, leere Papprollen, Holzklötzchen. Die Hähne lieben Actionspielzeug zum Klettern und Schaukeln. Für beide sind Geräuschspielzeuge wie Glöckchen und Rasseln ein Hit.

 

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Spielzeuge, dass sie aus Naturmaterial oder bruchfestem Kunststoff bestehen und keine verschluckbaren Kleinteile enthalten. Bei fest in der Unterkunft oder am Vogelspielplatz angebrachten Teilen achten Sie darauf, dass diese nicht vollgekotet werden. Außerdem müssen Sie das Spielzeug regelmäßig reinigen und desinfizieren. Völlig ungeeignete Spielzeuge sind Spiegel, Plastikvögel und Schnurbündel.

Clickertraining für Wellensittiche? Bitte nicht!

Grundsätzlich können Sie Wellensittich mit Clickertraining beschäftigen. Allerdings sind Vögel generell eher Beobachtungstiere. Außerdem können die Vögel sich nur kurzzeitig konzentrieren. Einem Wellensittich Kunststücke oder auch das Sprechen beizubringen, ist absolut nicht tiergerecht.