Haltung des Königspython, einfach zu pflegen, Schlange für Anfänger

17.12.2021

Eine Königspython schlängelt sich einen Ast entlang.

Der Königspython wird oft als die „Anfängerschlange“ für Einsteiger in der Terraristik bezeichnet. Aufgrund der einfachen Handhabung und Pflege ist er eine der beliebtesten Schlangenarten überhaupt, die in Terrarien gehalten werden.

Der Königspython ist die kleine Riesenschlange

Der Königspython zählt zu den Riesenschlangen, gehört aber mit ungefähr 130 cm Gesamtlänge zu den kleineren Vertretern innerhalb der Gattung Python und ist daher in der Terraristik sehr beliebt. Der Körper von Python regius ist kräftig. Der breite Kopf setzt sich deutlich vom Hals ab, und die Schnauze ist breit gerundet. Wenn Sie den Königspython von oben anschauen, sehen Sie ganz deutlich die großen Nasenlöcher am Kopf; seitlich sind die Sinnesgruben erkennbar, die als eine Art Wärmebildkamera dienen.

 

Der Körper ist dunkelbraun bis schwarz. Seitlich wird diese Grundfärbung durch hellbraune bis gelbliche Flecken unterbrochen. Zum Teil geht diese Zeichnung bis in den Rückenbereich hinein. Die an den Seiten vorhandenen Flecken sind durch Augenflecken in der Grundfärbung in unregelmäßigen Abständen unterbrochen. Der Bauch ist weißlich bis elfenbeinfarbig. Es gibt aufgrund genetischer Veranlagung verschiedene Varianten sowohl in der Färbung als auch in der Zeichnung.

SteckbriefKönigspython

Rasse
Königspython
Herkunft
Tropen in West- und Zentralafrika
Körperbau
kräftig
Farbe
Grundfärbung ist dunkelbraun bis schwarz
Charakter
Versteckt sich gerne, nachtaktiv

Der Königspython im Terrarium

Der Königspython versteckt sich sehr gerne. Am Tage zieht er sich in seinem natürlichen Lebensraum zumeist in verlassene Nagetier- oder Termitenbauten zurück. Mit Einbruch der Abenddämmerung wird der Python regius aber dann auch schon aktiv. Geeignete Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sind also ganz wichtig für die Haltung im Terrarium. Hierfür gibt es verschiedene Alternativen. So kannst Sie Rindenstücke, Korkröhren oder Blumentöpfe in das Terrarium legen. Auch Kunststoffdosen mit einer Einlassöffnung sind bei den Tieren willkommen.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind geeignete Klettermöglichkeiten. Der Königspython klettert sehr gerne. Deshalb benötigt er ausreichend Äste mit einem entsprechenden Durchmesser. Das Tier wird sich darüber freuen.

 

Der ideale Bodengrund ist fester Lehm, doch man kann auch Torferde mit etwas Rindenmulch verwenden. Achten Sie immer auf eine entsprechende Luftfeuchtigkeit, was Sie sehr gut mit täglichem ausgiebigem Besprühen der Terrarieneinrichtung und des Bodens regulieren können. Das Terrarium für Ihre Königpython sollte eine Mindestgröße von 130cm x70cm x70cm nicht unterschreiten. Der Bewegungsdrang von Königspythons ist nicht so hoch wie bei anderen Arten.

Ernährung des Königspythons

In der Natur ernährt sich der Königspython überwiegend von kleinen Säugetieren. Füttere deiner Python regius niemals im Terrarium, sondern in einer kleinen dunklen Futterbox mit Mäusen oder toten Ratten. Achten Sie auch darauf, dass Sie dem Tier in einer kleinen Schale immer frisches Wasser anbieten.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass diese Tiere beim Kauf einen Herkunftsnachweis benötigen und dass es je nach Bundesland Haltungsauflagen geben kann.