Haltung Halsbandleguan, Crotaphytus collaris sowie Aussehen & Herkunft
17.12.2021

Durch seine recht einfachen und problemlosen Haltungsanforderungen ist er vor allem bei Einsteigern in der Terraristik sehr beliebt. Die Zutraulichkeit sowie die Farbenpracht werden auch Sie immer wieder begeistern. Crotaphytus collaris kann eine Gesamtlänge von bis zu 35 cm mit einer Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 22 cm erreichen. Den Namen gab man ihm wegen seiner Zeichnung am Hals, die an ein doppeltes schwarzes Halsband erinnert.
Färbung des Halsbandleguans unterschiedlich
Meistens sind die Männchen etwas farbiger als die Weibchen. Die allgemeine Färbung dieser wunderschönen Tiere hängt von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise von der Temperatur im Terrarium, dem Alter und dem Geschlecht. In der Natur kann jedoch auch die Herkunft selbst, also das Verbreitungsgebiet, ein Grund für eine unterschiedliche Färbung sein.
Der Körper von ausgewachsenen Männchen kann von einem kräftigen Grün bis Türkis, Hellgrün, Pastellblau, Hell- oder Dunkelbraun bis zu einem Grau oder einer gräulich olivfarbenen Färbung reichen. Die Weibchen hingegen sind etwas unscheinbarer gefärbt. In der Fortpflanzungszeit bekommen die Weibchen meistens orangefarbene oder sogar rötlich gefärbte Punkte und Flecken.
Tagaktiver balancierender Sprinter
Die Heimat des Halsbandleguans ist der Südwesten der USA und Mexiko. Dort hält er sich in felsigen Trockengebieten auf. Halsbandleguane sind tagaktiv, bewohnen Boden und Felsen. Oft nehmen sie auf erhöhten Stellen Position ein, damit sie nach Futtertieren und gleichzeitig auch nach Fressfeinden sowie nach Artgenossen Ausschau halten können. Halsbandleguane können sehr schnell rennen. Sie laufen dann nur auf den Hinterbeinen und nutzen dabei ihren langen Schwanz als Unterstützung, um das Gleichgewicht zu halten.
Der Halsbandleguan im Terrarium
Da Halsbandleguane sehr flink und auch agil sind, benötigen sie ein entsprechend großes Terrarium. Dieses sollte die Mindestmaße von 120 x 60 x 60 cm keinesfalls unterschreiten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein Terrarium von 2 m Breite zu stellen, ist das optimal. Wichtig ist die Grundfläche, die Höhe spielt dabei eine untergeordnete Rolle, doch auch hier sollten Sie darauf achten, 60 cm einzuhalten. Durch entsprechende (einsturzsichere) Felsaufbauten können Sie Sonnenplätze schaffen und die Grundfläche vergrößern.
Was Halsbandleguane fressen und welche Winterruhe sie brauchen
Füttern Sie Halsbandleguane mit Insekten wie Grillen, Heimchen, Heuschrecken und geben Sie ihnen hin und wieder Blüten, Blätter und ein wenig Obst. Bedenken Sie auch, dass Halsbandleguane ab Ende November eine Winterruhe von zwei bis drei Monaten benötigen. Verkürzen Sie hierfür zunächst die Beleuchtungsdauer und reduzieren Sie dann allmählich die Fütterungen, bis schließlich das gesamte Terrarium „abgeschaltet“ wird.
Hinweis zum Artenschutz:
Viele Terrarientiere stehen unter Artenschutz, weil ihre Bestände in der freien Wildbahn gefährdet sind oder in Zukunft gefährdet werden könnten. Deshalb wird der Handel teilweise gesetzlich geregelt. Allerdings gibt es inzwischen bereits viele Tiere aus deutschen Nachzuchten. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Kauf von Tieren, ob besondere gesetzliche Bestimmungen zu beachten sind.