Fummelbrett für die Katze selber machen – so geht's!

17.12.2021

Eine junge Katze streckt sich.

Gehört Ihr Stubentiger zu den geduldigen Vertretern seiner Art, der sich konzentriert auch über einen längeren Zeitraum mit einer Sache beschäftigen kann? Ist er ein Tüftler, der Probleme löst, ein Feinmotoriker, der mit geschicktem Einsatz von Krallen, Zunge und Tatze auch das kleinste Spielzeug oder Futterkrümel aus Ritzen und Spalten hervorangelt? Dann ist ein Fummelbrett das ideale Beschäftigungs- und Intelligenzspielzeug.

Was ist ein Fummelbrett für die Katze?

Bei einem Fummelbrett handelt es sich um ein Beschäftigungsspielzeug, bei dem auf einem „Brett“ verschiedene dreidimensionale Komponenten montiert werden. In oder zwischen diesen wird wiederum für die Katze attraktive „Beute“ platziert. Das kann Leckerli oder Trockenfutter sein, aber auch kleine Spielzeuge wie Spielmäuse, Bällchen oder Katzenminze-Duftkissen dürfen versteckt werden.

 

Diese Belohnungen sind für die Katze nicht ohne Weiteres zu packen. Um danach zu haschen, muss der Tiger entweder sehr geschickt mit den Pfoten oder der Zunge arbeiten. Manchmal ist es sogar erforderlich, verschiedene Aktionen miteinander zu kombinieren, um das Ziel zu erreichen – etwa eine Klappe geöffnet halten oder einen Deckel verschieben.

 

 

Welche Vorteile hat ein Fummelbrett?

Gerade für Wohnungskatzen, die in einer reizärmeren Umgebung leben, sind Fummelbretter ein interessantes Spielzeug, mit dem sie sich eine Weile – in Ihrer Anwesenheit – beschäftigen können. Die Geduldspiele mit schmackhafter Belohnung erfüllen verschiedene Funktionen:

 

  • Zeitvertreib: Vor dem Fummelbrett sitzend ist die Katze eine ganze Weile beschäftigt – nicht unbedingt am Stück, aber solange es dort etwas zu holen gibt, wird sie immer wieder dorthin zurückkehren.
  • Intelligenz: Je nach Schwierigkeitsgrad des Fummelbrettes muss die Katze sich Strategien einfallen lassen, um an Leckerli oder Spielzeug zu kommen. Das sorgt für „intellektuelle“ Stimulation und Konzentrationstraining.
  • Motorik: Ein vertracktes Fummelbrett, an dem die Katze mit verschiedenen Körperteilen nach der Belohnung langen muss, trainiert Beweglichkeit und Koordination.
  • Fressgewohnheiten: Tiere, die zum Schlingen neigen oder Diätkandidaten sind länger mit dem Fressen beschäftigt, wenn ein Teil der täglichen Ration über ein Fummelbrett gereicht wird.

Kann man ein Fummelbrett für Katzen selber machen?

Im Fressnapf-Online-Shop gibt es eine Vielzahl von Fummelbrett-Varianten unterschiedlicher Komplexität. Damit sparen Sie natürlich Zeit. Wenn Sie aber über ein wenig Bastel- oder Heimwerker-Geschick verfügen, können Sie ein Fummelbrett auch ganz einfach selbst bauen.

 

Fummelbretter lassen sich aus einfachen Materialien basteln und immer wieder neu gestalten. So können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erhalten gleichzeitig eine artgerechte Beschäftigung für Ihre Katze. Mit einem ganz einfachen Aufbau aus Karton und Papp- und Papierrollen probieren Sie am besten aus, ob die Katze sich überhaupt für das Spielprinzip interessiert, und ergänzen es dann nach Belieben.

 

 

Welche Materialien und Komponenten eignen sich, um ein Fummelbrett selbst zu bauen?

Für die Grundplatte des Fummelbrettes benötigen Sie eine stabile Bodenplatte, etwa ein Hartholz-Brett, mit entsprechendem Eigengewicht. Auf dieses können Sie dann die einzelnen „Fummelmodule“ entweder permanent aufkleben oder verschiedene Einschraubmuttern im Holz versenken. Auf letzte Weise können Sie später die einzelnen Module einfach aufschrauben, umsortieren und auswechseln. Das macht auch die Reinigung einfacher.

 

Die Fummelmodule selbst bringen Sie auf kleineren Grundbrettern an und gestalten diese mit Gegenständen, die jeder Haushalt zu bieten hat. Vergessen Sie nicht ein vorgebohrtes Loch, durch das Sie das Modul später mit einer Schraube und Unterlegscheibe auf der Bodenplatte befestigen.

 

Beobachten Sie Ihre Katze beim Spielen und lassen Sie sich inspirieren – die Möglichkeiten sind unendlich. Achten Sie aber darauf, dass alle Module einen Mindestabstand von zwei Zentimetern zueinander haben – anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Tiger sich die Pfote einklemmt.

 

Ideen für das Fummelbrett

  • Röhren aus Kunststoff (Sanitärbereich) oder leere Papprollen (Küchenrollen) als Einweg-Variante, senkrecht oder horizontal angeordnet, eignen sich zum Tatzeln.
  • Korken, Holzbauklötze oder Legosteine, mit Abständen zueinander fest aufgeklebt, bilden Rillen, Labyrinthe oder komplizierte Spalten, in denen Trockenfutter schwer erreichbar ist.
  • Schachteln von Kaminstreichhölzern mit einem Haargummi als Griff oder Dosen mit Klappdeckel (Feuchttoilettenpapier), werden zu Schubladen und Schatzkisten.
  • Kleine Dosen oder Plastikcontainer von Lebensmitteln – zum Beispiel eine kleine Eispackung mit Ausschnitt im Deckel – laden zum Herausfischen von Kleinkram ein.
  • Schälchen mit „Wühlmaterial“ eignen sich, um Leckerli zu verstecken. Achtung: Das „Wühlzeug“ darf nicht zu klein und damit verschluckbar sein – geeignet sind zum Beispiel Kastanien oder Pingpong-Bälle.
  • Überraschungsei-Hülsen: Nebeneinander aufgereiht, lassen sich daraus „Zungenmodule“ bauen (zum Beispiel für Leckpaste). Als Einweg-Variante dienen Eierkartons.

Worauf muss ich beim Fummelbrett-Bauen für die Sicherheit meiner Katze achten?

Um die Sicherheit Ihrer Katze zu gewährleisten, sind neben Ihrer Anwesenheit und Kontrolle die folgenden Aspekte wichtig:

 

Worauf ich beim Fummelbrett-Bauen achten muss

  • Die Basis des Fummelbrettes sollte aus einer möglichst schweren Grundplatte bestehen oder mit einer rutschfesten Gummierung versehen werden.
  • Wenn das Fummelbrett von mehreren Katzen genutzt wird, sollten Sie großzügige Dimensionen wählen, sodass jede genug Platz hat.
  • Wichtig ist ferner die Hygiene: Wenn Sie aus dauerhaften Materialien ein Fummelbrett für Katzen selber machen, nutzen Sie abwaschbare Komponenten wie Kunststoff, Holz und Metall, die Sie leicht mit Wasser und Spülbürste säubern können.
  • Achten Sie darauf, dass beim Basteln verbaute Schrauben keine Verletzungsgefahr bergen und keine Holzsplitter vorstehen.
  • Plastik- oder Metallbauteile dürfen keine scharfen Ränder haben.
  • Wenn Sie Leim verwenden, legen Sie Augenmerk auf Wasserfestigkeit. Wenn Sie dem Fummelbrett einen Anstrich verleihen wollen, greifen Sie unbedingt zu speichelfesten Lack.
  • Alle verwendeten Gegenstände müssen vor Gebrauch penibel gereinigt werden
  • Ungeeignete Materialien, auf die Sie verzichten sollten, sind Objekte aus Gummi, Glas, sprödem Plastik, Fasern (Wolle, Schnüre) und Folien.

Das benötigen Sie zum Selberbauen!

Katzen wollen spielerisch immer neue Dinge entdecken! Vor allem Stubentiger, die reine Wohnungskatzen sind, brauchen genug Beschäftigung, um ausgelastet und ausgeglichen zu sein. Das bekannte, alte Spielzeug kann nach einer Zeit schnell langweilig werden. Eine besondere Freude bereiten Sie Ihrem tierischen Mitbewohner daher, wenn Sie ein Fummelbrett für Katzen selber machen.

 

Anleitung DIY Spielzeug für Katzen.

 

ein Holzbrett, Sisalmaterial zum Zuschneiden, Sisalschnüre oder Seil, mehrere Papprollen, Cuttermesser, Schere, Kleber

Anleitung DIY Spielzeug für Katzen.

Schritt 1: Zerlegen Sie die Papprollen in verschieden große Röhrchen und kleben Sie diese seitlich zusammen.

Anleitung DIY Spielzeug für Katzen.

Schritt 2: Schneiden Sie den Sisal in die gewünschte Größe.

Anleitung DIY Spielzeug für Katzen.

Schritt 3: Schneiden Sie in eines der Röhrchen ein Loch und bekleben Sie es mit dem Seil.

Anleitung DIY Spielzeug für Katzen.

Schritt 4:Befestigen Sie alle Elemente auf einer stabilen Platte – und fertig ist das Fummelbrett!

Weitere Themen im Überblick