Welpenspiele für die geistige und körperliche Auslastung Ihres Vierbeiners

17.12.2021

Ein Welpe spielt mit einem Ball

Das regelmäßige Spielen mit Ihrem Welpen macht Spaß und fördert den jungen Hund geistig wie körperlich. Beim Spielen mit Ihnen lernt der Hund, dass er tolle Sachen mit Ihnen erleben kann, was die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem tierischen Freund festigt. Da Welpen ihre Kraftreserven noch nicht richtig einschätzen können, ist es wichtig, einige Aspekte beim Spielen mit dem Hundekind zu beachten.

Warum das Spiel mit Ihrem Welpen so wichtig ist

Wer mit einem Welpen zusammenwohnt, der weiß, dass der Kleine am liebsten den ganzen Tag spielen will. Dies ist auch gut so, denn im Spiel lastet sich der Hund körperlich und geistig aus, steigert seine Fähigkeiten und lernt soziale Kompetenz. Darüber hinaus fördert das gemeinsame Spiel die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.

 

Der Welpe merkt, dass Sie und er ein echtes Team sind, das viel Spaß miteinander haben kann. Welpenspiele lehren den Hund beispielsweise sich anzupirschen, Beute zu ergreifen oder Spuren mit der Nase zu erschnüffeln. Gleichzeitig erfährt er im Spiel auch Grenzen.

Welpenspiele – aber bitte nicht ohne Spielregeln

Da Ihr Hund es liebt, mit Ihnen zu spielen, wird er Sie vermutlich zu Beginn häufig dazu auffordern. Wenn Sie dieser Aufforderung jederzeit nachgehen, lernt der Hund, dass er von Ihnen nur etwas fordern muss – und er es dann in der Regel auch sofort bekommt. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden, denn sonst haben Sie später einen erwachsenen Hund, der ständig Forderungen an Sie stellt. So süß der kleine Welpe Sie auch zum Spiel auffordern mag, denken Sie daran, dass Sie bestimmen, wann und wie lange gespielt wird.

Spielregeln für Welpenspiele

  • Um die Beißhemmung des Hundes zu fördern, sollten Sie ihm immer mit einem lauten „Aua“ signalisieren, wenn er zu fest zubeißt, und das Spiel sofort unterbrechen. Mit der Zeit wird Ihr Hund wissen, wie stark er Sie im Spiel zwicken darf.
  • Ein Kommando, das Sie Ihrem Hund schon zu Anfang beibringen sollten, ist „Aus“. Wenn Ihr Sprössling ein Spielzeug nicht hergeben will, sagen Sie deutlich „Aus“ – und legen ihm gleichzeitig ein Leckerli vor die Nase. Normalerweise lässt der Hund das Spielzeug dann los und lernt schnell, dass es sich lohnt, dem Kommando zu folgen. Bei einigen Welpen erfordern diese und auch andere Übungen aber eine Menge Geduld –insbesondere dann, wenn der Hund lieber besitzt, als dass er frisst.
  • Und grundsätzlich gilt: Spielen Sie nicht zu lange am Stück mit Ihrem Hund und überfordern Sie ihn nicht, da er seine Kräfte noch nicht so gut einschätzen kann. Ein müder Hund lässt sich beim nächsten Mal nicht mehr so gut zum Spiel animieren. Deshalb spielen Sie besser mehrere Male am Tag mit ihm so lange, dass er ausgepowert ist, aber immer noch Lust hat, weiter zu spielen.

Welpenspiele für drinnen – Beschäftigung bei jedem Wetter

Für das Spiel mit Ihrem Junghund drinnen gibt es viele Spielzeuge und Spielarten. Bei der Auswahl von Spielzeug ist es wichtig, darauf zu achten, dass es für Hunde geeignet ist. Es ist auch spezielles Welpenspielzeug erhältlich. Es empfiehlt sich, das Spielzeug des Welpen an einem festen, für den Hund unzugänglichen Ort aufzubewahren und nicht in der ganzen Wohnung verteilt rumliegen zu lassen. Wenn der Welpe nur ein oder zwei Spielzeuge zur Verfügung hat, wird er sich immer wieder freuen, wenn Sie ein neues „altes“ Spielzeug aus seiner Spielzeugkiste hervorzaubern. Ein fester Ort für das Spielzeug macht dem Hund auch klar, womit er spielen darf und womit nicht.

 

Ein Welpe rennt über eine Wiese.

 

Die Art des Spiels richtet sich nach dem persönlichen Vorlieben Ihres Hundes und unter Umständen nach bestimmten rassespezifischen Fähigkeiten Ihres Hundes, die Sie fördern sollten. Such- und Denkspiele sind gute Welpenspiele für drinnen. Verteilen Sie beispielsweise verschiedene Leckerlis oder eine Portion Trockenfutter in der Wohnung und lassen Sie Ihren Hund danach suchen. Andere Spiele, die Sie mit Ihrem Welpen versuchen können, sind Zerr- und Raufspiele. Intelligenzspielzeug fördert und fordert den jungen Hund geistig.

Weitere Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick