Mit dem Hund am Strand: So planen Sie einen tierisch schönen Urlaubstag!
17.12.2021

Was gibt es Schöneres, als einen gemeinsamen Tag mit Ihrem Hund am Strand zu verbringen? Ihr Vierbeiner bekommt Abwechslung, kann toben und rennen, andere Hunde treffen und sich im Wasser abkühlen. Damit der Strandtag mit dem Hund gelingt, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Finden Sie hier Tipps für den perfekten Strandtag und lesen Sie weiter.
Die richtige Vorbereitung für den unbeschwerten Strandtag mit Hund
Das A und O für einen gelungenen Tag am Strand ist die richtige Planung und Vorbereitung. Wenn Sie nicht das Glück haben, in der Nähe eines Strandes zu wohnen, sollten Sie sich rechtzeitig nach einer hundefreundlichen Unterkunft für sich und Ihren vierbeinigen Freund umschauen. Informieren Sie sich ebenso über Strände, an denen Hunde erlaubt sind. An einigen Stränden gilt Hundeverbot, an anderen besteht Leinenpflicht. Es gibt jedoch aber auch viele Strände an der Nord- und Ostsee, wo Hunde willkommen sind und sogar sogenannte Hundestrände eingerichtet wurden. Die Touristen-Informationen vor Ort, eine kurze Internetrecherche oder spezielle Hundestrände-Apps geben darüber Auskunft.
Folgendes sollten Sie beachten wenn Sie mit Ihrem Hund einen Strand besuchen:
- Ganz wichtig: Gehen Sie nur mit einem gesunden Hund an den Strand und ins Wasser. Auch schwache oder alte Hunde können schnell erschöpft sein.
- Hat Ihr Hund Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Epilepsie oder eine Infektion, dann sollten Sie den Ausflug, insbesondere bei zu hohen Temperaturen, vermeiden.
- Geben Sie Ihrem Hund nicht zu kurz vor dem Ausflug große Mengen an Futter, denn der volle Magen des Hundes kann beim Toben verdrehen.
- Nehmen Sie ausreichend Trinkwasser und einen Napf mit an Salzwasserstrände.
Und wenn Sie den ganzen Tag unterwegs sind, sollte eine volle Hundemahlzeit im Gepäck dabei sein. - Ins Strandgepäck gehört außerdem eine Reiseapotheke (für Sie selbst und für Ihren Hund), denn Glasscherben, spitze Steine, Muscheln oder Seeigel können den Spaß mit dem Hund am Strand schnell verleiden. Der Ratgeber zu „Hund und Erste-Hilfe“ informiert Sie, was in eine Hundeapotheke hineingehört.
Los geht´s: Das sollten Sie mit dem Hund am Strand beachten
Auch Hunde können einen Sonnenbrand bekommen. Vor allem Hunde mit dünnem, kurzen Fell und heller Haut. Um diesen zu vermeiden, sollten wenig behaarte Hautstellen wie Ohrinnenseiten, Nasenrücken und Bauch mit spezieller Sonnencreme eingerieben werden. In praller Sonne besteht zudem die Gefahr eines Hitzschlages. Halten Sie sich möglichst im Schatten unter einem Sonnenschirm oder einem Baum auf. Der Vormittag und der frühe Abend sind die besten Zeiten für den Hunde-Strandspaziergang.
Für den Hund am Strand gelten natürlich ein paar Regeln des sozialen Miteinanders: Ein gut erzogener Hund kennt ein klares Abbruchsignal und sollte jederzeit abrufbar sein. Behalten Sie Ihren Hund immer im Auge, damit er nichts anstellt. Handtücher und Picknickkörbe anderer Gäste sind selbstverständlich tabu. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund die anderen Badegäste nicht stört. Selbstverständlich müssen Sie seine Hinterlassenschaften sofort einsammeln. So werden Hunde auch in Zukunft am Strand willkommen geheißen!
Ab ins Wasser: Was viele, aber nicht alle Hunde lieben
Für viele Hunde ist es eine wahre Freude, im Wasser zu toben, zu schwimmen und sogar zu tauchen. Spezielle Bälle, Frisbees und andere schwimmfähige Spielzeuge locken aber auch weniger wasservernarrte Hunde ins kühle Nass. Doch nicht jeder Hund ist eine Wasserratte.
Respektieren Sie es, wenn Ihr Hund nicht ins Wasser gehen möchte. Seien Sie behutsam, wenn es darum geht, ihm die Angst vor dem Wasser zu nehmen. Ein Spiel mit der Reizangel hilft ihm, sich langsam ans Ufer vorzutasten. Beginnen Sie im seichten und warmen Wasser. Wählen Sie ein flaches Ufer oder einen Bach, so hat der Hund jederzeit ein sicheres Gefühl und weiß, wie er wieder aus dem Wasser herauskommt.
Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nicht zu viel Salzwasser schluckt, denn das führt schnell zu Dehydrierung und Übelkeit. Und holen Sie ihn aus dem Wasser, sobald er Anzeichen von Müdigkeit zeigt. Viele Hunde hören nicht von alleine auf zu spielen und sind irgendwann völlig erschöpft.
In Flüssen ist die Strömung zu berücksichtigen. Gerade unerfahrene Schwimmer unter den Hunden werden leicht abgetrieben und kommen nicht ans Ufer zurück. Anlegestellen oder Strandabschnitte mit Bootsverkehr sollten auf jeden Fall genauso gemieden werden wie beliebte Angelstellen. Dort liegen leider allzu häufig Schnüre und Angelhaken herum, an denen sich nicht nur Hunde schnell verletzen können. Besonders gefährlich wird es, wenn Ihr Liebling einen Angelhaken verschluckt. In so einem Fall heißt es: Ruhe bewahren! Nicht an der verschluckten Angelschnur ziehen, sondern unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen.
Bei schlechtem Wetter mit hohen Wellen oder starker Strömung, sollten Sie Ihren Hund auf keinen Fall zum Baden animieren.
Nach dem Bad: Was gibt es dabei zu beachten?
Entfernen Sie Sand und Salzreste aus dem Fell, indem Sie den Hund mit Süßwasser abduschen. Trocken Sie Ihren Hund anschließend gut ab, um einer Erkältung vorzubeugen. Untersuchen Sie die dabei unbedingt seine Ohren, denn Salzwasser in den Ohren kann zu einer langwierigen und schmerzhaften Entzündung beim Hund führen.
Am Ende des Strandtages ist es auch endlich Zeit für eine ausgiebige Hundemahlzeit. Denn nach dem Baden, Spielen und Laufen am Strand, ist Ihr Hund bestimmt hungrig und kann sich danach richtig ausruhen und neue Kraft schöpfen.
Sie planen mit Ihrem Hund einen Strandurlaub? Wir haben Tipps für Sie gesammelt, damit Sie die gemeinsamen Ferien mit Ihrem Vierbeiner ungetrübt genießen können: zum Ratgeber „Reisen mit Hund“.