Zwergpinscher – intelligenter Zwerg und Meister der Hundetricks

04.01.2022

Ein Zwergpinscher.

Der Zwergpinscher, oder „Min Pin“, ist zwar wirklich klein, aber keinesfalls ein anspruchsloser Begleiter. Statt Stadtwohnung und Handtasche bevorzugt der Winzling einen großen Garten, ausgiebige Spaziergänge und Arbeit für Kopf und Nase. Wenn Sie sich den Herausforderungen in Haltung und Erziehung stellen, werden Sie mit einem wachsamen, aktiven und loyalen Vierbeiner belohnt, der mit Ihnen durch dick und dünn geht!

Leicht unterschätzt – clevere Zwergpinscher

Der im Schnitt nur 4 Kilogramm schwere Zwergpinscher gehört zu den alten Jagdhunderassen Deutschlands. Seine Vorfahren wurden seit dem 16. Jahrhundert zur Rattenjagd eingesetzt und galten als furchtlose, lebendige Wach- und Stallhunde. In den letzten Jahrzehnten ist der „Min Pin“ immer kleiner geworden und gehört heute zu den Zwerghunderassen. Recht unverändert ist dabei sein Charakter geblieben.

Charakter des Zwergpinschers

Der Zwergpinscher ist ein hochintelligenter, selbstbewusster Kleinhund voller Energie und Bewegungsfreude. Er bringt eine große Portion Mut, Selbstvertrauen und Wachsamkeit mit. Die Rasse wurde lange bei den Terriern gelistet, weil das Wesen ähnlich ist: Zwergpinscher stehen ständig unter Strom, langweilen sich schnell und suchen sich dann Ersatzbeschäftigung. Das Zerkauen von Möbeln und Schuhen ist ebenso so typisch wie intensives Graben im Garten. Viele Zwergpinscher lieben es zu bellen und nutzen ihr Organ zum Melden, beim Spielen oder als Protest gegen das Alleinbleiben.

 

Einige Hunde dieser Rasse brauchen trotz ihrer Intelligenz recht lange, um stubenrein zu werden. Das mag an ihrer kleinen Blase liegen, zum anderen aber auch an ihrer Sturheit und geringen Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Die Loyalität eines Zwergpinschers müssen Sie sich wirklich verdienen, können sich dann aber auf eine sehr enge Bindung verlassen.

Erziehung und Haltung des Zwergpinschers

Zwergpinscher sind immer auf Achse. Kein Geräusch geht ungehört und ungemeldet an ihnen vorbei. Für eine Haltung in einer kleinen Stadtwohnung mit vielen Nachbarn ist diese Rasse daher wenig geeignet. Besser aufgehoben sind die Zwerge in einem Zuhause mit Garten in ruhiger Lage. Machen Sie den Zaun wirklich „kleinhundsicher“, denn sonst wird der clevere Zwergpinscher jede Lücke zum Ausbrechen nutzen.

 

Größte Vorsicht ist bei der Begegnung mit anderen Hunden notwendig. Der freche Zwerg ist so selbstbewusst, dass er beim Kontakt mit Fremdhunden keine Rücksicht auf seine Größe nimmt. Ob Spiel oder Stress – das Verletzungsrisiko ist sehr groß!

 

Der spezielle Charakter und die geringe Größe des Zwergpinschers machen seine Erziehung umso wichtiger. Allerdings bringen die Min Pins nur wenig Willen zu gefallen mit und sind Experten für „selektives Hören“. Am leichtesten fällt die Ausbildung, wenn Sie ihre Intelligenz ausnutzen: Diese Hunde lieben es, Probleme zu lösen und Lob einzuheimsen. Suchspiele, Hundetricks und ausreichend Bewegung sind das Rezept für einen ausgelasteten, ruhigen Zwergpinscher.

Pflege des Zwergpinschers

Das kurze, robuste Fell des Zwergpinschers ist sehr pflegeleicht. Gelegentliches Bürsten sowie die Kontrolle von Ohren, Augen, Zähnen und Krallen sind ausreichend.

Besonderheiten des Zwergpinschers

Aufgrund der geringen Größe ist die Verletzungsgefahr höher als bei anderen Rassen. Im ersten Lebensjahr sollte Ihr Zwergpinscher keine Treppen steigen, nicht von der Couch springen oder mit größeren Hunden spielen.

 

Zu den häufigsten Erkrankungen gehören die Patellaluxation (Herausspringen der Kniescheibe), Augenprobleme und Stoffwechselerkrankungen. Achten Sie daher beim Welpenkauf auf einen verantwortungsvollen Züchter, entsprechende Adresslisten stellt Ihnen der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) zur Verfügung.

 

Bei entsprechender Vorsicht, passender Ernährung und Bewegung können Zwergpinscher bis zu 15 Jahre alt werden.

Die besten Produkte für Ihren Zwergpinscher finden Sie bei uns!

Zu den Hundeprodukten

SteckbriefZwergpinscher

Rasse
Zwergpinscher
Herkunft
Deutschland
Klassifikation
Schnauzer & Pinscher
Größe
25 bis 30 Zentimeter Schulterhöhe
Gewicht
3,5 bis 4,5 Kilogramm
Körperbau
klein, kompakt, zäh und durchtrainiert
Augen
groß und dunkel
Ohren
mittelgroß und stehend
Fell und Farbe
kurz, robust; Farben: einfarbig Rotbraun bis Hellbraun sowie Schwarz mit helleren Abzeichen
Besonderheiten
auch als Rehpinscher, Min Pin oder Miniaturpinscher bezeichnet
Charakter
sehr lebendig, intelligent, neugierig und selbstbewusst
Pflege
Fell bürsten und Kontrolle der Ohren, Augen, Zähne und Krallen
Gesundheit
Veranlagung zu einigen Erbkrankheiten wie Augenproblemen

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund für dich?

Wir helfen dir den richtigen Gefährten zu finden.

Finden Sie die passenden Produkte für Ihren Zwergpinscher

Weitere Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick