Malteser – weißer Wirbelwind mit viel Herz
04.01.2022

Wer einmal in die schwarzen treuen Knopfaugen eines Maltesers geblickt hat, um den ist es geschehen. Der quirlige, kleine Begleithund wickelt tierliebe Menschen mit seiner fröhlichen und lebhaften Art spielend um den Finger. Der Malteser ist unternehmungslustig, verspielt und kinderlieb. Er tobt leidenschaftlich gern – sowohl mit Artgenossen als auch mit seiner Familie. In den eigenen vier Wänden ist er verschmust, wachsam und anhänglich.
Intelligenter Charmeur mit adligen Vorfahren
Der Malteser zählt zu den ältesten Hunderassen der Welt – er war schon in der Antike bekannt. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum; allerdings nicht von der Insel Malta, wie man aus dem Namen schließen könnte. Das Wort Malteser geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf das aus der semitischen Sprachfamilie stammende Wort „màlat“ zurück, das „Hafen“ oder „Zuflucht“ bedeutet. Beheimatet waren die Vorfahren des kleinen Wirbelwinds also in den Häfen am Mittelmeer. Dort streunten sie zwischen den Schiffen und Lagerhäusern umher, immer auf der Suche nach Mäusen, Ratten oder anderen Leckerbissen. Bereits im Alten Rom avancierte der Malteser zum Begleithund adliger Damen. In der Renaissance eroberten die cleveren Hunde das Herz des Adels endgültig und lebten fortan auf großer Pfote.
Der Charakter des Malteser
Neugierig, lebhaft, fröhlich und wachsam sind die kleinen weißen Wollknäuel. Am liebsten möchten sie ihren Halter überall hin begleiten, und das ist aufgrund ihrer geringen Größe selten ein Problem. Die unternehmungslustigen und mutigen Malteser sind stets zum Spielen aufgelegt und brauchen ausreichend Bewegung: Für ausgedehnte Spielzeiten, Agility oder Dog Dancing sind die meisten Artgenossen immer zu haben. Hat sich der temperamentvolle Malteser so richtig ausgepowert, liegt er bevorzugt ganz dicht bei seinen Lieben und genießt Streicheleinheiten. Fremden Menschen gegenüber sind die kleinen Hunde am Anfang eher scheu. Nach dem Kennenlernen ändert sich das aber meistens schnell. Ist der Malteser geistig und/oder körperlich nicht ausgelastet, kann er störrisch und „frech“ werden.
Erziehung und Haltung des Maltesers
Der Malteser ist selbstbewusst und intelligent. Genießt er keine gute Erziehung, tanzt er seinem Halter auf der Nase herum. Sie sollten schon im Welpenalter bestimmt und konsequent sein. Mit Geduld und Ruhe können Sie Ihrem Welpen die wichtigsten Kommandos und Regeln beibringen, denn er ist sehr eifrig, lernwillig und kooperationsbereit. Je besser ein Malteser erzogen ist, desto einfacher ist seine Haltung im Alltag. Wer mit Hunden noch unerfahren ist, sollte mit seinem Vierbeiner eine Hundeschule besuchen: Unter Anleitung eines Trainers eignen Sie sich dort das nötige Erziehungswissen an und stärken gleichzeitig die Beziehung zu Ihrem Hund.
Eine frühe Sozialisation mit Artgenossen auf Hundewiesen oder in Welpenspielgruppen ist ebenfalls empfehlenswert und erleichtert Ihnen spätere Hundebegegnungen: Ist Ihr Malteser daran gewöhnt, andere Hunde zu treffen, begegnet er ihnen selbstsicher und mit Respekt.
Pflege und Gesundheit des Malteser
Das weiche lange Fell des Maltesers braucht eine regelmäßige Pflege – im Idealfall täglich, da es sonst schnell verfilzt. Gewöhnen Sie Ihren Vierbeiner deshalb schon als Welpen an das tägliche Bürstritual. Wird das seidig glänzende Fell zu lang und hängt bis zum Boden, ist es Zeit für den Hundefriseur. Das ist meistens nach zwei bis drei Monaten der Fall. Über den Augen sollte das Haar gekürzt oder mit einem Gummi zusammengebunden werden, damit es nicht in die Augen fällt. Das kann andernfalls zu einer Bindehautentzündung führen.
Die besten Produkte für Ihren Malteser finden Sie bei uns!
SteckbriefMalteser
Rasse | Malteser |
Herkunft | Mittelmeerraum |
Klassifikation | Gesellschafts- und Begleithund |
Größe | Rüde 21 bis 25 Zentimeter Widerristhöhe, Hündin 20 bis 23 Zentimeter Widerristhöhe |
Gewicht | 3 bis 4 Kilogramm
|
Körperbau | Körper länger als hoch; kurze, gerade Gliedmaßen, stolze Kopfhaltung |
Augen | runde, dunkle Knopfaugen |
Ohren | lange, dicht behaarte Schlappohren |
Fell und Farbe | dichtes, weißes, seidig-glänzendes Langhaarfell |
Charakter | lebhaft, verspielt, selbstbewusst, lernwillig |
Pflege | tägliche Fellpflege, um ein Verfilzen der Haare zu vermeiden |
Gesundheit | Veranlagung zu Augenreizung und Bindehautentzündung aufgrund des Fells |