Cane Corso: treuer Wächter der Familie
17.12.2021

Der Cane Corso ist bei guter Sozialisierung und Erziehung ein ausgezeichneter Begleit- und Familienhund. Seine freundliche und aufmerksame Art macht ihn zu einem perfekten Beschützer von Rudel, Haus und Hof. Der große Italiener ist mutig, Fremden gegenüber jedoch eher distanziert bis abweisend. Seine Familie hingegen liebt er innig und es ist ihm eine Herzensangelegenheit, sie zu bewachen und zu behüten.
Vom Kriegs- und Jagdhund zum treuen Familienhund
Der Cane Corso stammt ursprünglich von der italienischen Dogge ab. Im Römischen Reich nutzte man den Hund als Kämpfer gegen wilde Tiere in den Arenen und treuen Helfer im Krieg. Im Mittelalter kam der Italiener vor allem bei der Jagd zum Einsatz, später auch als Wach- und Hütehund. Der mutige Vierbeiner beschützte Haus und Hof vor Eindringlingen menschlicher und tierischer Art. Die Rasse wurde 1996 von der FCI anerkannt. Der Cane Corso ist bei entsprechender Erziehung heutzutage ein hingebungsvoller Familienhund.
Der Charakter des Cane Corso
Der kräftige Italiener weist von Natur aus eine Menge positiver Eigenschaften auf, die ihn zu einem wunderbaren Gefährten machen. Sein Wesen ist überaus loyal, freundlich, kinderlieb und verspielt. Er verfügt über einen ausgeprägten Schutz- und Wachtrieb, der einfühlsam und konsequent geleitet werden muss. Für den anhänglichen Hund ist es selbstverständlich, seine Liebsten sowie Haus und Hof bei drohender Gefahr entschlossen zu verteidigen. Außerhalb seines Reviers ist der Cane Corso Fremden gegenüber zurückhaltend oder ignorant. Das A und O bei dieser Rasse ist eine optimale Sozialisierung und Erziehung, die gewährleistet, dass dieser gelehrige Hund seine positiven Charaktereigenschaften ausbilden und zeigen kann.
Erziehung und Haltung des Cane Corso
Der Cane Corso sollte schon beim Züchter eine gute Sozialisierung erfahren. Für Sie als Halter einer italienischen Dogge ist es wichtig, diese Arbeit konsequent weiterzuverfolgen. Der Besuch der Welpenstunde und der Hundeschule ist zu empfehlen, damit der Hund den Umgang mit Artgenossen und die Grundkommandos lernt. Führen Sie die Erziehung mit Geduld fort und der wachsame Italiener wird Ihnen ein wunderbarer Gefährte. Der Cane Corso braucht er die Möglichkeit, seinem natürlichen Schutztrieb und Bewegungsdrang nachzugehen. Wenn Sie ihn nicht als Arbeitshund beschäftigen, müssen Sie ihn deshalb anderweitig mit täglichen langen Spaziergängen, gemeinsamen Joggingrunden oder mit Hundesport wie Obedience auslasten. Aufgrund seiner Statur gehört der Cane Corso nicht in eine kleine Stadtwohnung, sondern idealerweise auf einen Hof oder in ein Haus mit einem ausbruchsicheren Garten.
Pflege des Cane Corso
Die Fellpflege des Cane Corso ist anspruchslos und beschränkt sich auf ein gelegentliches Bürsten. Während des Fellwechsels tun Sie ihrem Italiener zusätzlich etwas Gutes, wenn Sie ihn in dieser Zeit täglich von alten Haaren und Fellresten befreien.
Die besten Produkte für Ihren Cane Corso finden Sie bei uns!
Besonderheiten des Cane Corso
Wie viele andere große Hunderassen neigt der Cane Corso zur Gelenkdysplasie. Auch Herzkrankheiten und Augenerkrankungen können bei dieser an sich robusten Rasse auftreten.
Der Cane Corso wird in einigen Bundesländern als Listenhund geführt. Dies bedeutet, dass Sie ihn nur unter bestimmten Auflagen wie einem Wesenstest des Hundes oder einem Hundeführerschein Ihrerseits halten dürfen. Die Hundesteuer ist bei Listenhunden ebenfalls erhöht. Wenden Sie sich für den Erwerb eines Tieres dieser Rasse immer an seriöse Züchter, die Mitglied im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) sind.
Hier finden Sie die Bestimmungen der einzelnen Bundesländer:
- Bayern
- Brandenburg
SteckbriefCane Corso
Rasse | Cane Corso |
Herkunft | Italien |
Klassifikation | Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde |
Größe | groß, Widerristhöhe 60 bis 68 Zentimeter |
Gewicht | 40 bis 50 Kilogramm
|
Körperbau | kräftig, athletisch, breiter Kopf, stark bemuskelt, elegant |
Augen | passend zur Fellfarbe, möglichst dunkel |
Ohren | dreieckförmig, herabhängend, breiter Ansatz |
Fell und Farbe | kurz; verschiedene Grautöne, Schwarz, Hirschrot, Falbfarben, gestromt, teils mit Maske |
Besonderheiten | Listenhund |
Charakter | anhänglich, gelehrig, wachsam, kinderlieb, loyal |
Gesundheit | anfällig für Gelenkdysplasie, Herzerkrankungen und Augenkrankheiten; an sich robuste Rasse |