American Pit Bull Terrier: intelligentes Familienmitglied mit viel Lebensfreude
04.01.2022

Eine konsequente Erziehung erlaubt dem American Pit Bull Terrier, seine Familienqualitäten zu zeigen. Gehorsamkeit, Intelligenz und ein Schuss Albernheit gehören zu seinen wahren Talenten. Als engagierter Wachhund taugt er weniger: Er ist lieber gut Freund mit Kindern und Fremden gleichermaßen
Vom engagierten Arbeitshund zum sportlichen Familienhund
In über 150 Jahren hat sich der American Pit Bull Terrier optisch kaum verändert. Im 19. Jahrhundert kreuzten Züchter in England, Schottland und Irland Bulldogge und Terrier mit dem Ziel, die Stärke der Bulldogge mit dem Spieltrieb des Terriers zu kombinieren.
Mit den Auswanderern in die Neue Welt gelangte diese mutige und menschenfreundliche Rasse nach Amerika. Dort setzte man ihn als Fanghund für halbwild lebende Rinder und Schweine ein, zum Viehtrieb und bei der Jagd. Zugleich schätzten seine Besitzer die ausgeprägte Familientauglichkeit. Heute darf der vielseitige Hund seine Talente auch im Hundesport zeigen.
Charakter des American Pit Bull Terrier
Kaum eine Hunderasse ist so eng mit Kindern verbunden wie der American Pit Bull Terrier. Kein Wunder, bringt er doch all die Eigenarten mit, die viele von ihrem Nachwuchs nur allzu gut kennen: Anhänglichkeit und Wissbegierde, aber auch kindliches Rumalbern und bisweilen ein echter Dickkopf, der mit liebevoller Erziehung überzeugt werden kann. Dieser Hund lebt in und mit der Familie. Er ist Menschenfreund und Sportskanone. Bewegungsdrang und Intelligenz zeichnen ihn aus. Und manchmal kommt die Sturheit des Terriers zum Vorschein, die jedoch ohne Aggression vorgetragen wird.
Erziehung und Haltung des American Pit Bull Terrier
Der American Pit Bull Terrier neigt in seinen Welpen- und Jugendmonaten zur sogenannten Großmäuligkeit. Dies bedeutet, dass er im Spiel häufig das Maul als „Lenkwerkzeug“ benutzt. Das ist ein Punkt, den Sie von Anbeginn erzieherisch korrigieren und Richtung Knabberspielzeug steuern müssen. Allgemein muss Ihr neuer Familienbegleiter lernen, seine Kraft zu drosseln.
Der clevere Vierbeiner lernt jedoch schnell und bringt rassebedingt den notwendigen Gehorsam mit. Nutzen Sie diesbezüglich unbedingt die Möglichkeiten und Hilfestellungen zur Sozialisierung, die Ihnen Welpentreff und Hundeschule bieten. Ein „Bully“ liebt Bewegung und Spiel. Er braucht viel Auslauf an frischer Luft und erweist sich als gelehriger Begleiter bei Sportarten wie Obedience, Rally Obedience, Tracking, Agility, Lure Coursing und Dock Jumping.
Pflege des American Pit Bull Terrier
Das kurze, fast starre Fellkleid benötigt regelmäßiges Bürsten. Baden ist nicht nötig. Neben der Krallenpflege sollten Sie die Ohren regelmäßig reinigen.
Die besten Produkte für Ihren American Pit Bull Terrier finden Sie bei uns!
Besonderheiten des American Pit Bull Terrier
Der American Pit Bull Terrier ist keine von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannte Rasse. Jedoch bietet Ihnen der Verband UKC (United Kennel Club) Hilfe bei der Auswahl eines verantwortungsvollen Züchters. Hier achtet man sehr auf eine Merle-freie Zucht, die Erbkrankheiten wie Taubheit, Augen- und Innenohrschäden weitgehend ausschließen kann.
Zahlreichen zwielichtigen Hundehaltern verdankt der American Pit Bull Terrier einen schlechten Ruf und die Einordnung als vermeintlich gefährlicher Listenhund. Damit geht zum Beispiel ein höherer Hundesteuersatz einher. Auch sind je nach Bundesland bestimmte Auflagen zu erfüllen, etwa ein Wesenstest für den Hund oder ein Hundeführerschein für den Halter. Erkundigen Sie sich unbedingt vor der Anschaffung, welche Bestimmungen in Ihrem Bundesland gelten:
SteckbriefAmerican Pit Bull Terrier
Rasse | American Pit Bull Terrier |
Herkunft | USA |
Klassifikation | Fanghund |
Größe | 43 bis 56 Zentimeter |
Gewicht | 15 bis 30 Kilogramm
|
Körperbau | kompakt und muskulös, Brust breiter als Hüfte, nie zu schwer, agil |
Augen | mittelgroß, rund, weit auseinanderstehend, alle Farben außer Blau |
Ohren | hoch angesetzt und hängend |
Fell und Farbe | kurz, dicht, glänzend; jede Farbe, Farbmuster oder Farbkombination zulässig außer Merle; gestromt und gescheckt |
Besonderheiten | erfolgreicher Einsatz im Polizeidienst als Spürhund für Rauschmittel und Sprengstoff |
Charakter | gehorsam, gelehrig, anhänglich, freundlich, albern, manchmal sturl |
Gesundheit | Veranlagung zu ein- oder beidseitiger Taubheit, Gleichgewichtsstörungen durch Innenohrprobleme und Augenschäden bei anteiligem Merle-Gen |