Den Hund alleine lassen – Trennungsangst und Kontrollverlust überwinden

17.12.2021

Hund schaut aufmerksam aus dem Fenster

Hunde sind Rudeltiere. Sie bleiben nicht gerne alleine. Die Angst, zurückgelassen zu werden, liegt in ihrer Natur und ist bei einigen mehr, bei anderen weniger stark ausgeprägt. Doch Hunde können auch bis ins hohe Alter hinein lernen, alleine zu bleiben. Bei Welpen geht das vergleichsweise unkompliziert, bei älteren Hunden erfordert es Training und gegebenenfalls etwas Geduld. Lies hier, wie dein Hund lernt, ein paar Stunden alleine zu bleiben und was du sonst rund um das Thema wissen solltest!

Warum Hunde nicht gerne alleine bleiben.

Die Angst, alleine zu bleiben und verlassen zu werden, steckt tief in jedem Hund. Hunde sind Rudeltiere, auch wenn sie heutzutage nicht mehr in Hundeverbänden gehalten werden. Dennoch sind ihr Sozialverhalten und das Zusammengehörigkeitsgefühl sehr stark ausgeprägt. Im Rudel, wie beispielsweise bei den Wölfen oder Wildhunden, werden schwache oder kranke Tiere zurückgelassen und müssen schlimmstenfalls sterben.

 

Es ist darum kaum verwunderlich, wenn unsere Hunde immer darauf bedacht sind, den Anschluss an ihre „Familie“ zu halten. Auch hier bestätigen die Ausnahmen die Regel: So können Arbeitshunde, die eine klare Aufgabe erfüllen, durchaus länger alleine bleiben. Wirklich artgerecht wäre es, wenn unsere Hunde entweder im Hunderudel oder bei ihren Menschen blieben.

 

Den Hund alleine lassen: Wie lange ist es vertretbar?

Auf diese Frage gibt es leider keine Patentantwort, denn Hunde sind – wie wir Menschen auch – einzigartige Individuen. Manche fangen an zu heulen, wenn ihr Mensch die Tür hinter sich zuzieht, andere werden nach einer Stunde unruhig und fangen an, im Zimmer umherzurennen, Möbel und Gegenstände anzuknabbern oder sich aus Protest in der Wohnung lösen.

 

Sehr sensible Hunde können gar an Depressionen erkranken, wenn sie zu häufig oder zu lange alleine bleiben. Andere Hunde halten vier oder fünf Stunden ohne ihren Menschen aus. Mehr sollte es allerdings auf keinen Fall sein, denn dein Hund muss sich spätestens jetzt erleichtern! Wer seinen vierbeinigen Freund jeden Tag während der Arbeitszeit alleine lässt, sollte sich nach einem dauerhaften Hundesitter umsehen. Noch besser wäre es, wenn du deinen Vierbeiner zur Arbeit mitnehmen könntest. Viele Firmen erlauben Hunde unter bestimmten Voraussetzungen am Arbeitsplatz – frag ruhig nach!

 

 

Zwei Grundtypen: Trennungsangst oder Kontrollverlust

Hunde, die Angst davor haben, alleine zu bleiben, lassen sich in zwei Grundtypen einteilen:

 

  • Die Einen haben Trennungsangst,
  • Die Anderen leiden unter Kontrollverlust.

Bei der Trennungsangst ist es tatsächlich das Alleinsein, das deinem Hund Angst bereitet. Bei Hunden mit Kontrollverlust ist es hingegen die Sorge oder gar der Ärger darüber, dass du als sein „Rudel“ ohne ihn unterwegs bist – ohne, dass er auf dich aufpassen kann. Denn das empfindet er beispielsweise als seine Aufgabe, der er in diesem Fall nicht nachkommen kann. Die Übungen, die du nachfolgend findest, helfen dabei, die Trennungsangst deines Hundes zu überwinden.

 

Bei Hunden mit Kontrollverlust geht es darum, die Hierarchie im Rudel deutlich zu machen, und dem Hund aufzuzeigen, dass du die Nummer Eins im Rudel bist.

Lies mehr zum Thema in unserem Ratgeber “Trennungsangst beim Hund”.

Früh übt sich – im Welpenalter mit dem Training starten.

Kommt dein Hund bereits im Welpenalter zu dir, ist es leicht, ihm das Alleinsein beizubringen. Denn junge Hunde können problemlos ihre innere Uhr auf unseren Lebensrhythmus einstellen. Je früher der Kleine lernt, dass das Alleinbleiben zum Alltag dazugehört, desto einfacher wird es für dich sein, ihn ohne große Trennungsdramen alleine zu lassen.

 

Lies dazu mehr im speziellen Ratgeber von Fressnapf „Welpen alleine lassen“.

Auch erwachsene Hunde sind lernfähig.

Es kommt vor, dass erwachsene Hunde, sei es, weil sie adoptiert wurden, sei es, weil Frauchen oder Herrchen in eine neue Lebenssituation geraten, das Alleinbleiben neu lernen müssen. Die gute Nachricht vorweg: Auch erwachsene Hunde sind lernfähig!

 

Das Training für einen erwachsenen Hund mit Trennungsangst beginnt damit, sich intensiv mit ihm zu beschäftigen, bevor du die Wohnung verlässt. Mach mit ihm Suchspiele oder geh mit ihm länger spazieren. Suchspiele sind für den Hund im positiven Sinne anstrengend und machen den meisten Hunden augenscheinlich Spaß. Auf dieses Weise powerst du deinen Hund artgerecht aus, bevor du ihn alleine lässt.

Sinnvolle Übungen: Hund alleine lassen trainieren

  1. Dirigiere deinen Hund zunächst auf sein Lieblingsplätzchen und beschäftige ihn beispielsweise mit einem Spielzeug oder Kauknochen.
  2. Während er damit abgelenkt ist und nicht auf dich achtet, verlässt du das Zimmer.
  3. Achte anschließend darauf, ob dein Hund zu jaulen oder zu wimmern anfängt.
  4. Nach ein paar Minuten kannst du wieder in den Raum zurückkehren und deinen Hund mit einem Leckerli belohnen. Damit soll dein Hund das Warten und deine Rückkehr positiv verknüpfen.

 

Trainiere jeden Tag mit ihm. Steigere die Trennungszeit jedes Mal mehr, wenn du den Eindruck hast, dein Hund bleibt ruhig und gelassen zurück. Vielleicht bist du nach ein paar Übungstagen schon in der Lage, in deinem Wohnviertel die Einkäufe zu erledigen. Denk unbedingt daran, in der Eingewöhnungsphase deinen Vierbeiner mit einer leckeren Überraschung zu belohnen.

 

Nicht bei allen Hunden klappt das so schnell. Sei dennoch geduldig und konsequent: Kehre nicht in das Zimmer zurück, solange dein Hund jault oder winselt. Andernfalls könnte es passieren, dass dein Hund sein Jaulen und deine Rückkehr miteinander verknüpft und zukünftig länger und lauter jammert. Auch wenn dein Hund etwas länger brauchen sollte, um alleine bleiben zu können, verzweifle und schimpfe nicht, aber verhätschle deinen Hund auch nicht. Bei konsequenten, täglichen Übungen wird es deinem Hund immer leichter fallen, alleine zu bleiben. Nicht zuletzt auch, weil er dabei lernt, dir zu vertrauen. Statt zu jammern, wird er dich dann freudig erwarten und seine kleine Belohnung abholen.

Hund alleine zu Hause lassen? So geht's!

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten:

Suchst du mehr Informationen rund um das Thema Hund?