Aquarium im Urlaub versorgen: Entspannt verreisen dank guter Planung

17.12.2021

Ein Aquarium steht im Wohnraum.

Haben Sie sich für ein Aquarium entschieden, müssen Sie nicht auf Ihren Urlaub verzichten. Die Urlaubsbetreuung ist unkomplizierter, als Sie bisher vielleicht angenommen haben. Schließlich ist ein Aquarium idealerweise ein eigenständiges Ökosystem, das eine Zeit lang ohne menschliches Zutun funktioniert: Die Pflanzen produzieren Sauerstoff, abgestorbene Pflanzenteile und Kleinlebewesen ernähren vorübergehend die Fische, die wiederum die Pflanzen düngen. Bevor es aber in den wohlverdienten Urlaub geht, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen.

Fishsitting während des Urlaubs – vor allem für Jungfische

Sind Ihre Fische ausgewachsen und ist ausreichend Platz in Ihrem Aquarium vorhanden, können Sie sich getrost ein Wochenende Auszeit gönnen. Jungtiere sollten allerdings täglich gefüttert werden. Um einen mehrtägigen Urlaub guten Gewissens fernab Ihrer Schützlinge zu verbringen, bedarf es etwas mehr Vorbereitung. Trotz aller technischen Raffinessen, die den Aquarienbetrieb am Laufen halten, ist es ratsam, einen Nachbarn oder Freund zu bitten, Fütterung und Funktionen regelmäßig zu kontrollieren.

 

Ebenfalls wichtig: Etwa zwei Wochen vor der Abreise in den Urlaub sollten Sie keine neuen Aquarienbewohner anschaffen. So können Sie vermeiden, dass während Ihrer Abwesenheit eingeschleppte Krankheiten im Aquarium ausbrechen

Unzählige Nachkommen des Millionenfischs

Beim Futterautomaten lassen sich Futtermenge und Fütterungsintervalle programmieren. Für menschliche wie automatische Fütterer gilt: Es reicht, einmal am Tag zu füttern! Wer sich für die automatische Fütterung entscheidet, sollte den Automaten vor dem Urlaub unbedingt auf seine Funktionstüchtigkeit hin testen. Funktioniert er, müssen die Aquarienbewohner während Ihrer Abwesenheit nicht auf ihre gewohnte Nahrung verzichten: Trockenfutter und Futtertabletten meistert ein guter Futterautomat spielend. Manche Modelle sind mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, die zusätzlich die Beleuchtung des Aquariums regelt. Sollte ein Freund füttern, ist es grundsätzlich besser, wenn Sie die Tagesportionen vorbereiten.

Großputz vor der Abreise tragen zur stabilen Wasserqualität bei

Temperatur und Wasserqualität sind bekanntlich wichtig für das Wohlergehen der Bassinbewohner. Vor der Abreise ist daher auf einen guten Wasserdurchfluss im Filter zu achten. Hierzu erneuern Sie gegebenenfalls feines Vlies und räumen groben Schmutz aus. Der Bodengrund sollte mithilfe einer sogenannten Mulmglocke gereinigt werden. Entnehmen Sie nur eine kleine Menge an Pflanzenteilen, da diese als Fischbeifutter dienen. Wasserschnecken – besonders größere Exemplare – sollten Sie auf jeden Fall absammeln.

Ein Platz an der Sonne? Besser nicht!

Grundsätzlich sollten Aquarien nie der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, da das Sonnenlicht das Algenwachstum begünstigt und der ph-Wert sich unkontrolliert ändern kann. Wenn Sie verreisen, sollten Sie darauf achten, dass der Sonnenschein in der Zeit Ihrer Abwesenheit durch die natürliche Sonnenwanderung nicht auf Ihrem Aquarium landet. Idealerweise steht das Aquarium daher an einem schattigen Platz, der keinerlei direkte Sonnenstrahlung zulässt – zum Beispiel in einer Ecke und keinesfalls direkt am Fenster.

Wasserverlust im Aquarium während der Urlaubszeit

Selbst am schattigsten Platz verdunstet aus offenen Aquarien Wasser. Diesen Wasserverlust gilt es, während Ihrer Abwesenheit zu berücksichtigen. Für den Notfall sollten Sie die in Ihrer Abwesenheit verantwortliche Personen diesbezüglich informieren, sodass er oder sie im Notfall Wasser nachfüllen kann.

Checkliste für die Aquariumpflege während der Urlaubszeit:

  • zwei Wochen vor Abreise: keine neuen Bewohner
  • keine Jungfische vorhanden
  • Freund oder Bekannter instruieren, der nach dem Rechten schaut
  • Futterautomat programmieren oder Futtermenge bereitstellen
  • kurz vor Abreise: Aquarium bei Bedarf reinigen
  • Standort nicht in unmittelbarer Sonne (Sonnenwanderung berücksichtigen)
  • Wasserverlust einplanen