Datenschutzhinweise
Wir, die Fressnapf Tiernahrungs GmbH, sind als Betreiber des Online-Angebotes der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer des Online-Angebotes. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Online-Angebotes, die Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind direkt in dieser Datenschutzerklärung genannt.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Angebotes verarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen
- Nutzung unseres Online-Angebotes
- Fressnapf Account
- Ihre Rechte und Kontakt
- Weitere Informationen und Änderungen
15.10.2021 LU Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können – wie zum Beispiel statistische Angaben, etwa zur Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes – gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Es werden dann von uns lediglich allgemeine Informationen über den Besuch unseres Online-Angebotes erfasst. Für manche der angebotenen Dienste werden allerdings personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann von uns grundsätzlich nur zu Zwecken der Nutzung dieses Online-Angebots, insbesondere zur Bereit-stellung der gewünschten Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus können weitere Angaben möglich sein, wobei es sich dann um freiwillige Angaben handelt. Wir weisen jeweils darauf hin, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt. Über die konkreten Einzelheiten informieren wir dann in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt.
Verarbeitung personenbezogener Informationen
Ihre Angaben werden von uns auf besonders geschützten Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer).
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.
Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO hier-für ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir wer-den Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommt weiter Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Betracht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung weisen wir immer darauf hin, auf welche Rechtsgrundlage wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.
Nutzung unseres Online-Angebotes
Informationen über Ihren Computer
Bei jedem Zugriff auf unser Online-Angebot erheben wir unabhängig von Ihrer Registrierung folgende Informationen über Ihren Computer: die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit der Nutzung des Online-Angebotes gespeichert und im Anschluss daran gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert.
Wir verwenden diese Daten für den Betrieb des Online-Angebotes, insbesondere um Fehler festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung des Online-Angebotes festzustellen sowie um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist.
Einsatz von Cookie
Für unser Online-Angebot kommen – wie auf vielen Webseiten – Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und bestimmte Einstellungen sowie Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Cookies ermöglichen es uns, den Computer von Ihnen zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Die von uns verwendeten Cookies sind – soweit möglich – sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht wer-den. Vereinzelt können auch Cookies mit einer längeren Speicherdauer genutzt werden, damit Ihre Voreinstellungen und Präferenzen auch beim nächsten Besuch unseres Online-Angebotes berücksichtigt werden können.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Es ist außerdem möglich, bereits gespeicherte Cookies manuell über die Einstellungen des Browsers zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Online-Angebot unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder notwendige Cookies löschen.
Soweit Cookies für unser Online-Angebot nicht erforderlich sind, bitten wir Sie bei dem erstmaligen Aufruf des Online-Angebotes um die Zustimmung zu dem Einsatz von Cookies. Im Hinblick auf die nicht-notwendigen Cookies von Drittanbietern finden Sie nachfolgend eine genauere Darstellung der von uns genutzten Dienste dieser Drittanbieter. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung einschließlich einer etwaigen Datenweitergabe ist jeweils Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, insbesondere durch eine Änderung der gewählten Einstellungen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unseres Online-Angebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie – soweit über unser Online-Angebot Verträge abgeschlossen bzw. erfüllt werden – die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zu den Cookie Einstellungen.
Registrierung
Sie können sich für die Nutzung unseres Online-Angebotes registrieren. Dazu müssen Sie die im Rahmen der Registrierung abgefragten Daten mitteilen, zum Beispiel Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Zudem erfassen wir Datum und Uhrzeit der Registrierung und die IP-Adresse. Sie haben dabei den Vorteil, diese Daten nicht bei jeder Nutzung bzw. Bestellung erneut eingeben zu müssen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Registrierung ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit Sie sich zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags bei uns registrieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die im Rahmen der Registrierung als Pflichtfeld abgefragten Informationen sind zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags mit uns über bestimmte Leistungen erforderlich. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, sich zu registrieren, sondern können auch als Gast bestellen. In dem Fall müssen Sie jedoch bei jeder Bestellung wieder alle zur Abwicklung des Vertrags erforderlichen Daten eingeben.
Mit der Registrierung wird für Sie ein Kundenkonto angelegt. Die Daten in dem Kundenkonto wer-den bei uns solange gespeichert, wie eine aktive Kundenbeziehung besteht. Wenn über einen Zeitraum von drei Jahren keine Aktivität mehr feststellbar ist, wird der Status der Kundenbeziehung auf inaktiv gesetzt. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kundenkontos verlangen.
Einbindung der Dienste von Drittanbietern
Für einige Funktionen in unserem Online-Angebot greifen wir auf Dienste von Drittanbietern zurück. Bei den entsprechenden Diensten handelt es sich überwiegend um optionale Funktionen, die von Ihnen explizit ausgewählt bzw. genutzt werden müssen. Wir haben mit den jeweiligen Anbietern vertragliche Vereinbarungen zur Bereitstellung bzw. Einbindung ihrer Dienste abgeschlossen und setzen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür ein, dass auch die Drittanbieter transparent über den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten.
Google Tag Manager
Für unser Online-Angebot nutzen wir den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: „Google”). Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Tags, also Tracking-Codes und verbundene Code-Fragmente, auf unserer Website verwaltet werden können. Über den Google Tag Manager können Google-Dienste in eine Website integriert werden.
Bei der Nutzung des Google Tag Managers wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Hierdurch wird die IP-Adresse des Browsers des von dem Besucher dieser Internetseiten verwendeten Endgerätes von Google gespeichert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in diesem Zusammenhang Daten an Google in die USA übermittelt werden und US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf die Daten bekommen können. Cookies werden im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Tag Managers aber nicht gesetzt.
Nähere Informationen zu dem Google Tag Manager und der Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:
https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de
https://www.google.com/policies/privacy/
Unsere Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der Tracking-Codes in unserem Online-Angebot, die uns die Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots und die Verbesserung und Personalisierung unserer Services ermöglichen.
Google ReCaptcha
Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den reCAPTCHA Service des Unternehmens Google. Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, das automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf dieser Webseite ausführt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unseres Online-Angebots vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in diesem Zusammenhang Daten in die USA übermittelt werden und US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf die Daten bekommen können.Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Maps
Wir nutzen für unser Online-Angebot den Kartendienst Google Maps. Bei Google Maps handelt es sich um einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Für die in unserem Online-Angebot eingebundenen Karten werden lediglich technisch notwendige Cookies gesetzt. Zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen beinhalten die Nutzungsbedingungen für den Kartendienst datenschutzrechtliche Regelungen, die Ihrem Schutz dienen. Die Nutzungs-bedingungen von Google für den Kartendienst finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html, allgemeine Erläuterungen von Google zum Datenschutz sind abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Rechtsgrundlage für die Einbindung des Kartendienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung von Kartenmaterial zu Ihrer Orientierung.
Adobe Analytics und Adobe Target
Es kommen Adobe Analytics und Adobe Target, Webanalysedienste der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland im Zusammenhang mit unserem Online-Dienst zum Einsatz. Dabei werden Daten zum Nutzungsverhalten – u.a. Herkunft und Seitenaufrufe – gespeichert. Weiterhin werden Daten wie z. B. Geschlecht, Geburtsjahr oder Postleitzahl in anonymisierter Form gesammelt, ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person möglich sind. Eine Zusammenführung der Daten mit Ihren personenbezogenen Daten (Name oder Adresse) ist nicht möglich. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse von Adobe Systems nur in verkürzter Form gespeichert. Im Rahmen der Auswertung kommen dabei auch Cookies zum Einsatz. Die erhobenen Informationen werden von Adobe Systems innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in die USA übermittelt werden und hierdurch gegebenenfalls staatliche Stellen Zugriff auf diese Daten nehmen können. Unsere Rechtsgrundlage für den Einsatz der Tools ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Adobe Systems sowie die Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.adobe.com/de/privacy.html. Informationen über die Funktion der Cookies und Opt-out/Opt-in von Adobe Analytics, finden Sie unter folgendem Link: www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html
Hotjar
Wir nutzen außerdem Hotjar für statistische Auswertungen. Hotjar ist ein Webanalysedienst von Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre 3, Elia Zammit Street, 3155 St Julians STJ, Malta („Hotjar“). Hotjar verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Hotjar in Irland übertragen und dort gespeichert. Website-Besucher erhalten eine eindeutige Benutzerkennung, die ihnen bei wiederkehrenden Besuchen zugeordnet werden kann. IP-Adressen von Besuchern werden unterdrückt, bevor sie gespeichert werden. Das letzte Oktett der IP-Adressen wird dabei auf 0 gesetzt, sodass die vollständige IP-Adresse nicht erfasst wird. Die ersten drei Oktette der IP-Adresse werden nur zur Bestimmung der geographischen Lage des Besuchers verwendet. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Hotjar diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Falls Sie keine Datenerfassung durch Hotjar wünschen, können Sie diese hier deaktivieren: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy bzw. https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment (allgemeine Informationen zu Hotjar und Datenschutz).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dabei Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
YouTube
In unserem Online-Angebot sind YouTube-Videos eingebunden, für deren Wiedergabe wir ein Plugin des von Google betriebenen Dienstes YouTube (im Folgenden: „YouTube“) nutzen. Betreiber des Dienstes ist Google.
Wir nutzen den Dienst YouTube dabei im erweiterten Datenschutzmodus, um die Ihre Privatsphäre so gut wie möglich zu schützen. Wenn Sie eine Internetseite unseres Online-Angebotes aufrufen, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, erhält Google zunächst nur die zur Einbindung notwendigen Informationen und es werden keine Cookies zur Nutzungsanalyse gesetzt. Erst wenn Sie das eingebundene Video abspielen, erhält Google weitergehende Informationen; dabei können von Google auch Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung durch Google ist für das Abspielen von YouTube-Videos technisch erforderlich und wird von YouTube vorgegeben. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss und empfehlen, dies bei dem Abspielen eines YouTube Videos auf unserer Internetseite zu berücksichtigen. Beim Abspielen des Videos wird den YouTube-Servern von Google beispielsweise mitgeteilt, über welche Seite unseres Online-Angebots Sie das Video abspielen.
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google bzw. YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Google-Profil zuzuordnen. Wir empfehlen daher, das Abspielen von eingebundenen YouTube-Videos nur dann vorzunehmen, wenn Sie mit der zugehörigen Datenverarbeitung durch Google einverstanden sind. Sie können die Datenzuordnung zu Ihrem Google-Profil verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, die auch für YouTube gilt.
Wir nutzen YouTube, damit wir Ihnen Videos zeigen und Sie so besser über uns und unsere Leistungen informieren können. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Videos ist dabei unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; das Abspielen der Videos und die damit verbundene weitere Datenverarbeitung erfolgen aber nur auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Bestellabwicklung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen bei Bestellungen nur innerhalb unseres Unternehmens und verbundener Gesellschaften sowie bei dem mit der Abwicklung von Bestellungen beauftragten Unternehmen.
Speicherung, Nutzung und Datenweitergabe bei Bestellungen
Für die Bestellabwicklung arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen zusammen, die für die Zahlungsabwicklung und Logistik zuständig sind. Wir sorgen dabei dafür, dass auch unsere Partner die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten. So geben wir Ihre Adressdaten (Name und Anschrift) an das jeweilige Transportunternehmen weiter, das Ihnen die bestellten Produkte ausliefert. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (§ 7 UWG) kann es auch möglich sein, dass wir die im Rahmen der Bestellung angegebenen Kontaktdaten nutzen, um Ihnen auch ohne ausdrückliche Einwilligung Werbung per E-Mail oder auf postalischem Weg zu übermitteln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Stichpunkt „Newsletter“.
Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir diese Daten zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres.
Zahlungsabwicklung bei Bestellungen, PayPal
Abhängig von der gewählten Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung bei Bestellungen gegebenenfalls durch Einschaltung eines Dienstleisters. Bei Zahlung mit Kreditkarte werden Ihre dazu notwendigen Daten wie Name, Adresse sowie die Kaufdaten an das jeweilige Kreditkartenunternehmen weitergeleitet.
Bei Zahlung über PayPal werden Sie über einen Link auf die Internetseite von PayPal weitergeleitet. Es werden dabei personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Das sind Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätze von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg auf der Internetseite von PayPal.
Sie haben die Möglichkeit, unsere Leistungen und Waren mittels der Funktion Reference Transaction (auch als „Autorisieren & Einziehen“ bezeichnet), der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: PayPal) zu begleichen. Im Zusammenhang mit dieser Zahlungsmethode verarbeiten wir anfallende Rechnungs- bzw. Transaktionsdaten, namentlich Ihren Namen (Vor- und Zuname), Ihre Adresse, E-Mail-Anschrift, PayPal-Konto-Nummer und den Rechnungsbetrag. Der Rechnungsbetrag und Ihre PayPal-Konto-Nummer werden an PayPal übermittelt, um den Einzugsvorgang abzuwickeln. Nach der erstmaligen Bestätigung dieser Zahlungsfunktion zu unseren Gunsten werden Ihre Zahlungsdaten, insbesondere Ihre Name und Ihre PayPal-Konto-Nummer, in Ihrem Fressnapf-Account gespeichert, um Ihnen künftig die Abwicklung von Zahlungsvorgängen zu erleichtern. Näheres zum Datenschutz bei PayPal sowie die einschlägigen Nutzungsbedingungen von Paypal finden Sie unter folgendem Link. Zum Datenschutz bei PayPal erfahren Sie mehr unter folgendem Link.
Sofern Sie bei uns als Gast bestellen, steht Ihnen die Funktion Paypal Reference Transaction nicht zur Verfügung. Sie können jedoch weiterhin mit Paypal bezahlen. Bei dieser Zahlung über PayPal werden Sie über einen Link auf die Internetseite von PayPal weitergeleitet. Es werden dabei personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Das sind Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätze von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg auf der Internetseite von PayPal.
Bei Zahlung über „Kauf auf Rechnung“ oder über das „Lastschriftverfahren“ werden Ihre dazu notwendigen Daten wie Name, Kontaktdaten, Kontodaten und Informationen zu den von Ihnen getätigten Bestellungen an AfterPay übertragen. AfterPay ist ein Dienst der Arvato Payment Solutions GmbH, Gütersloher Str. 123, 33415 Verl. Beachten Sie bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzgrundsätze von AfterPay auf der Internetseite von AfterPay.
Rechtsgrundlage für die Zahlungsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich, wobei die Zahlungsart von Ihnen frei gewählt werden kann.
Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir diese Daten zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres.
Bonitätsprüfung
Abhängig von der gewählten Zahlungsart kann die Prüfung Ihrer Bonität erforderlich sein. In diesem Fall greifen wir bei Vorliegen Ihrer Einwilligung zur Bonitätsprüfung auf externe Dienstleister zurück, an die wir Ihre Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, ggf. E-Mail-Adresse sowie Angaben zu Ihrer Bestellung) übermitteln. Die Daten übermitteln wir dazu an die Arvato Payment Solutions GmbH, Gütersloher Straße 123, 33415 Verl („APS“). APS übermittelt die Daten im Rahmen der Prüfung an die Auftragsverarbeiter informa solutions GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden („informa“) und infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden („ICD“).
Die Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie keine Einwilligung zur Bonitätsprüfung erteilen möchten, müssen Sie gegebenenfalls ein anderes Zahlungsmittel auswählen.
Im Rahmen der Bonitätsprüfung wird eine Einschätzung eingeholt, wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit im Hinblick auf unsere Forderung aus der Bestellung ist. Wir erhalten hierzu von unserem Dienstleister einen Wahrscheinlichkeitswert (sog. Scorewert). Auf Basis dieses Wertes sowie ggf. weiterer Informationen, die zu ihrem bisherigen Zahlungsverhalten vorliegen, wird dann bewertet, ob die gewünschte Zahlungsart angeboten werden kann. Nach Abschluss der Prüfung wird der Scorewert bei uns gelöscht und nicht im Rahmen der Bestelldaten gespeichert. Es ist für uns daher auch nicht möglich, nachträglich zu bewerten, warum beispielsweise eine bestimmte Zahlungsart nicht möglich war.
Zudem werden Ihrerseits angegebene Adressdaten (Name und Adresse) zur Vermeidung von Fehllieferungen und Forderungsausfällen zur Anschriftenprüfung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO von uns an APS übermittelt. APS übermittelt diese Daten ihrerseits über Informa als deren Auftragsverarbeiter an die ICD, die auf Basis dieser Daten die Adressüberprüfung durchführt und das Ergebnis der Überprüfung zur Verfügung stellt. Die Übermittlung der für die Bonitäts- und Adressprüfung notwendigen Daten erfolgt über eine gesicherte Schnittstelle. Weitere Informationen finden Sie auch unter folgenden Links: https://finance.arvato.com/497b4f/globalassets/02-documents/01-corp/04-consumer-services/afs-art14-eudsgvo-sep-18.pdf bzw. hhttps://documents.myafterpay.com/tnp/privacy-statement/de_de
PAYBACK
In Ihrem Kundenkonto haben Sie die Möglichkeit, Ihre PAYBACK-Kundennummer zu hinterlegen. Solange Sie Ihre PAYBACK-Kundennummer in Ihrem Kundenkonto gespeichert haben, steht diese auch für das Sammeln von PAYBACK-Punkten über unseren Online-Shop zur Verfügung. Im Rahmen des Bestellvorgangs wird die PAYBACK-Kundennummer an die PAYBACK GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München übermittelt. Zudem werden PAYBACK-Kunden, deren PAYBACK-Kundenummer in unserem Kundenkonto hinterlegt ist, personalisierte Inhalte angezeigt. Dies kann zum Beispiel der Hinweis sein, wie viele PAYBACK-Punkte bei Kauf eines bestimmten Produkts gesammelt werden könnten. Bei der Eingabe der PAYBACK-Kundennummer holen wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die PAYBACK-Kundennummer in Ihrem Kundenkonto wieder zu löschen.
Wenn Sie Ihre bei der Teilnahme am PAYBACK-Programm erteilte Einwilligung in Werbung und Marktforschung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an das PAYBACK Service Center, Post-fach 23 21 02, 85330 München oder die PAYBACK GmbH, Postfach 23 21 03, 85330 München.
Fressnapf Account
Sie können sich auf freiwilliger Basis für die Nutzung unserer Angebote registrieren. Im Fressnapf-Account werden alle Informationen zu Ihrer Person und zur Nutzung der verschiedenen Angebote von Fressnapf und der Partner, die eine Nutzung des Fressnapf-Accounts ebenfalls anbieten, zentral verwaltet. Sie haben auf diese Weise die Möglichkeit, Ihre Daten zu verwalten, zu aktualisieren und bei Bedarf auch zu löschen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Registrierung ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit Sie sich zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags bei uns registrieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Registrierung für den Fressnapf-Account
Sie können sich online auf der Internetseite von Fressnapf für den Fressnapf-Account registrieren. Zur Erstellung des Fressnapf-Accounts ist ausschließlich die Angabe einer E-Mail-Adresse und Absicherung über ein Kennwort notwendig. Soweit bei der Registrierung kein Kennwort abgefragt bzw. eingegeben wird, generiert Fressnapf zunächst ein Kennwort automatisch, das von Ihnen später geändert werden kann. Weitere Angaben können auf freiwilliger Basis ergänzt werden. Fressnapf behält sich vor, zusätzlich zur Online-Registrierung auch weitere Möglichkeiten zur Registrierung anzubieten, für die dann die Regelungen entsprechend gelten.
Für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Fressnapf-Accounts ist es erforderlich, gegenüber Fressnapf die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zu verifizieren. Hierzu übersendet Fressnapf dann an die angegebene E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink, der von Ihnen aufgerufen werden muss. Dieses Vorgehen dient zum einen der Sicherheit Ihrer Daten, zum anderen auch dazu, die Kommunikation bezüglich Serviceleistungen, Lieferstatus oder Zahlungssituation an eine gültige E-Mail-Adresse sicherzustellen.
Import von Daten in den Fressnapf-Account
Sie haben die Möglichkeit, Ihre bei Fressnapf bisher gesondert erfassten Daten in den Fressnapf-Account zu importieren. Soweit Sie dem Import Ihrer Daten zustimmen, wird Fressnapf auf Basis Ihrer Angaben im Fressnapf-Account nach weiteren Daten von Ihnen suchen, die bisher bei Fressnapf gesondert erfasst waren und diese automatisch in den Fressnapf-Account übernehmen. Auf diese Weise haben Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Daten und können diese einheitlich über den Fressnapf-Account verwalten. Aus technischen Gründen kann der einmal vorgenommenen Import nicht wieder rückgängig gemacht; die vollständige Deaktivierung des Fressnapf-Accounts bleibt aber natürlich möglich.
Erfassung von Daten über den Fressnapf-Account
Im Fressnapf-Account werden alle Daten zur Nutzung von Fressnapf-Angeboten gespeichert, soweit Sie sich jeweils mit Ihrem Fressnapf-Account anmelden. Hierzu gehören insbesondere die persönlichen Daten (Name, Alter, Adressen, Liefer- und Zahlungsinformationen), Gutscheine, Wunschlisten, Kaufhistorie, Kommunikationshistorie, Such- und Navigationsverhalten, Zustimmungen zu einzelnen Diensten (etwa Newsletter), Discount-Affinität und vom Kunden explizit oder implizit bereitgestellte Informationen über Interessensschwerpunkte (Namen, Art und andere Informationen der von ihm angegebenen Haus- und Nutztiere, Aktivitäten mit diesen etc.). Fressnapf kann aus diesen Daten Segmente bilden und Kunden diesen Segmenten zuordnen. Die Zugehörigkeit zu solchen Segmenten wird ebenfalls im Account gespeichert. Ortsbezogene Daten wie der präferierte Fressnapf-Markt in Ihrer Nähe, Ihre Lieferadressen oder Ihr Standort werden – soweit Sie Ihre Zustimmung hierfür gegeben haben – gespeichert.
Ihr aktueller Standort wird gegebenenfalls verwendet, um Ihnen jederzeit relevante Angebote in Fressnapfmärkten in der Nähe unterbreiten zu können. Wenn Sie nicht möchten, dass im Einzelfall die Daten in Ihrem Fressnapf-Account gespeichert wer-den, können Sie die jeweiligen Angebote ohne Verwendung Ihres Fressnapf-Accounts nutzen. Wenn Sie die Speicherung der Daten im Fressnapf-Account insgesamt beenden wollen, können Sie Ihren Fressnapf-Account löschen lassen.
Nutzung der Daten durch Fressnapf
Fressnapf verwendet die gespeicherten Daten zur Abwicklung der gemeinsamen Geschäftsbeziehung und – bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung – dazu, den Kunden interessante und relevante Angebote über alle vom Kunden genutzten Kommunikationswege zu unterbreiten. Anhand der gespeicherten Daten versucht Fressnapf zu ermitteln, welche Angebote für Sie von Relevanz sind.
Eine Kontaktaufnahme durch Fressnapf erfolgt im Rahmen der Geschäftsbeziehung über die angegebenen Kontaktdaten, wenn Sie einzelne Angebote in Anspruch nehmen. Sie erhalten beispielsweise automatisch Bestellbenachrichtigungen oder Hinweise zum Lieferstatus. Fressnapf informiert Sie entsprechend Ihrer gewählten Präferenzen. Die Kontaktaufnahme kann dabei per E-Mail, durch Nachrichten auf dem Smartphone oder über andere digitale Kommunikationskanäle erfolgen. Zusätzlich können Kunden optionale Kommunikationswege und Anlässe auswählen. Hierzu gehören insbesondere spezielle Newsletter, App-Nachrichten oder Hinweise in anderen Medien wie etwa stimmgestützte Systeme.
Erfassung von Daten bei Partnerangeboten
Daten, die während der Nutzung von Angeboten von Partnern unter Nutzung des Fressnapf-Accounts anfallen, können im Fressnapf-Account gespeichert und verarbeitet werden. Hierbei handelt es sich weitgehend um die gleichen Datentypen wie sie auch für die Datenverarbeitung von Fressnapf selbst genommen werden. Im Rahmen der Nutzung des Fressnapf-Accounts können Daten auch an Partner übermittelt und ihrerseits von diesen verarbeitet und genutzt werden, soweit dies für die Erbringung ihrer Leistungen notwendig ist oder mit Ihrer Zustimmung erfolgt. Eine Weitergabe an Dritte, die nicht als Partner ist ausdrücklich ausgeschlossen. Eine Übersicht der teilnehmenden Partner kann über den Fressnapf-Account jederzeit abgerufen werden.
Speicherdauer und Löschung
Die bei Nutzung des Fressnapf-Accounts anfallenden Daten werden grundsätzlich für die Dauer des Bestehens des Fressnapf-Accounts gespeichert, können aber auf Antrag auch vorzeitig gelöscht werden. Ein Großteil der Nutzerdaten kann direkt im Bereich „Mein Konto“ eingesehen und – bis auf die E-Mailadresse – geändert oder gelöscht werden. Der Nutzer kann sein Fressnapf-Account jederzeit löschen, indem er eine Löschung bei Fressnapf beantragt. Dieser Antrag kann beispielsweise über den entsprechenden Bereich („Mein Konto“) auf der landesspezifischen Website (z.B. fressnapf.de, maxizoo.pl) elektronisch eingereicht werden. Der Antrag erfolgt immer auf der Website des Landes, in dem die Rechnungsadresse des Kunden liegt. Im Rahmen der Löschung können Sie wählen, ob die Löschung unverzüglich erfolgen soll, oder ob der Account zunächst widerrufbar deaktiviert werden soll. Bei einer sofortigen Löschung können die Daten später im Falle einer erneuten Anmeldung nicht wiederhergestellt werden.
Bewerberportal
Über das Bewerberportal können Sie sich für eine Tätigkeit bei uns bewerben und dazu alle notwendigen Informationen und Unterlagen einreichen. Die Nutzung des Bewerberportals ist freiwillig; Sie können uns Ihre Bewerbung auch auf andere Weise, beispielsweise per E-Mail oder per Post zukommen lassen.
Bei Eingang einer Bewerbung über das Bewerberportal werden Ihre Unterlagen an die zuständigen Mitarbeiter bei uns elektronisch weitergeleitet. Soweit Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben, werden die Unterlagen drei Monate nach Abschluss des Einstellungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Solche berechtigten Interessen in diesem Sinne sind beispielsweise Beweispflichten in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung so lange aufbewahrt wie die Möglichkeit besteht, dass die Bewerbung von Interesse sein kann. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Bewerberdaten Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Kommunikation mit uns
Sie können mit uns auf verschiedene Weise in Kontakt treten, unter anderem über das Kontaktformular auf unserer Internetseite. Außerdem informieren wir Sie gerne regelmäßig mit unserem Newsletter per E-Mail.
Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular in unserem Online-Angebot nutzen möchten, erfassen wir hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, insbesondere Name und E-Mail-Adresse. Zudem speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Wir verarbeiten die über das Kontaktformular übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können.
Sie können selbst darüber entscheiden, welche Information Sie uns über das Kontaktformular übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Nach der Bearbeitung der Angelegenheit durch uns werden die Daten zunächst für den Fall etwaiger Rückfragen gespeichert. Eine Löschung der Daten kann jederzeit verlangt werden, andernfalls erfolgt die Löschung nach vollständiger Erledigung der Angelegenheit; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben jeweils unberührt.
Newsletter
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich abmelden. Sie erhalten dazu regelmäßige Informationen per E-Mail zu aktuellen Themen sowie E-Mails aus speziellem Anlass, zum Beispiel bei besonderen Aktionen. Die E-Mails können dabei basierend auf unseren Informationen über Sie personalisiert und individualisiert sein.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir, soweit Sie uns Ihre Einwilligung nicht schriftlich erteilt haben, das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Versand aktivieren sollen. Hierzu senden wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail in der wir Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie sich ausdrücklich für den Newsletter angemeldet haben. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben kann es auch möglich sein, dass Sie von uns ohne ausdrückliche Einwilligung Newsletter, Zufriedenheitsabfragen oder sonstige werbliche Ansprachen per E-Mail oder auf postalischem Weg erhalten, weil Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen bestellt haben, wir in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben und Sie dem Erhalt von Informationen per E-Mail nicht widersprochen haben. Die Werbeinhalte beschränken sich auf ähnliche Waren oder Dienstleistungen wie die bereits bestellten. In diesem Fall ist als Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse zur Übermittlung von Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anzusehen.
Sollten Sie insgesamt keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem weiteren Erhalt des Newsletters widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nutzen Sie einfach den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link oder senden Sie eine Mitteilung an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.
Gewinnspiele
Wir bieten von Zeit zu Zeit über unser Online-Angebot oder über andere Kanäle Gewinnspiele an. Sie können sich jeweils auf freiwilliger Basis für die Teilnahme am Gewinnspiel anmelden; gegebenenfalls kann im Rahmen der Teilnahme die Lösung von Aufgaben oder Einsendung von Beiträgen Voraussetzung sein. Im Rahmen der Teilnahme müssen Sie Kontaktdaten angeben, die von uns ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet werden. Eine Zusammenführung der Daten aus dem Gewinnspiel mit anderen Daten findet – soweit nicht im konkreten Fall anders geregelt – nicht statt; die Gewinnspielteilnahme und die Gewinnchancen sind unabhängig von weiteren Faktoren, etwa dem Kauf von Waren oder der Erteilung einer optionalen Einwilligung in den Erhalt von Werbung.
Nach Abschluss des Gewinnspiels werden Ihre Daten noch für einen Zeitraum von sechs Monaten aufbewahrt, soweit Sie keine frühere Löschung der Daten verlangen. Die vorübergehende Speicherung dient einer etwaigen Prüfung von Anfragen und Beschwerden. Anschließend werden alle Teilnehmerdaten gelöscht. Von der Löschung nicht umfasst sind solche Daten, die aufgrund ausdrücklicher Absprache mit dem jeweiligen Teilnehmer längerfristig aufbewahrt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Angaben zu dem Gewinner handeln. Sie sind nicht verpflichtet, entsprechende Absprachen mit uns zu treffen. Unabhängig von einer entsprechenden Absprache ist die Veröffentlichung von Teilnehmerdaten in anonymisierter Form (Max M. aus M.) zulässig.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung im Rahmen der Gewinnspielteilnahme) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung des Gewinnspiels).
Kundenbewertung
Wenn Sie mit unserer Leistung zufrieden waren, können Sie gerne eine entsprechende Bewertung abgeben. Zu diesem Zweck übermitteln wir bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen nach dem Bestellvorgang Ihre E-Mail-Adresse an unseren Auftragsverarbeiter die Bazaarvoice GmbH, Liebherrstraße 22, 80538 München. Diese lässt Ihnen anschließend in unserem Auftrag eine E-Mail zur Produktbewertung zukommen. Selbstverständlich können Sie über diesen Dienst auch berechtigte Kritik üben, sinnvoller ist dann aber zumeist eine unmittelbare Kontaktaufnahme und Klärung mit uns. Soweit Sie eine Kundenbewertung abgeben, sind die Nutzungsbedingungen für den Dienst, die Sie unter folgendem Link https://media-dev.os.fressnapf.com/cms/2021/05/17.02.2021-Fressnapf-Bazaarvoice-Nutzungsbedingungen.pdf finden, zu beachten. Nähere Informationen zu dem Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes Bazaarvoice finden Sie unter folgender URL: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Funktion werden Ihre IP-Adresse, der Aufruf der verlinkten Plattform Bazaarvoice, Datum und Erstellung Ihrer Bewertung, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere im Einzelfall von Ihnen im Rahmen der Bewertung preisgegebene personenbezogene Daten verarbeitet.
Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Kundenbewertungen direkt innerhalb unseres Online-Angebotes abzugeben. Soweit Sie das Bewertungsformular in unserem Online-Angebot nutzen möchten, erfassen wir hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, insbesondere Name und E-Mail-Adresse sowie die Gesamtbewertung. Zudem speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Unsere Rechtsgrundlage für die zugehörigen Datenverarbeitungsvorgänge ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Umfragen
Zur Verbesserung unserer Produkte und Serviceleistungen ist es möglich, dass wir von Zeit zu Zeit zur Teilnahme an Kunden- bzw. Nutzerumfragen einladen, beispielsweise über entsprechende Hinweise in unserem Online-Angebot. Die Umfragen erfolgen onlinebasiert; soweit wir die Umfragen auf Seiten von Drittanbietern durchführen und die Datenverarbeitung eigenverantwortlich durch diese Drittanbieter erfolgt, weisen wir hierauf deutlich hin. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig und hat keinerlei Auswirkung auf die sonstige Nutzung unserer Online-Angebote; es ist allerdings möglich, dass wir als Dankeschön für die Teilnahme einen explizit genannten Vorteil gewähren (etwa einen Gutschein oder einen Rabatt) oder eine Gewinnchance besteht. Soweit für den Erhalt eines Vorteils oder zur Nutzung einer Gewinnchance personenbezogene Daten angegeben werden müssen, dient dies alleine der Abwicklung und erfolgt ohne Bezug zu den Umfrageinhalten; die Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Es findet keine Speicherung statt, welche Kunden / Nutzer an einer Umfrage teilgenommen haben und welche Antworten dabei gegeben wurden. Zur Vermeidung einer mehrfachen Teilnahme und zur Verhinderung einer missbräuchlichen Teilnahme, etwa über automatisierte Verfahren (Bots), werden von uns jedoch technische Vorkehrungen getroffen. Zu diesem Zweck können auch Cookies zum Einsatz kommen oder anderen Technologien genutzt werden, mit denen die Berechtigung zur Teilnahme überprüft wird. Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung mit Personenbezug sind in diesem Fall unsere vorstehend dargestellten berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Social Media
Wir nutzen neben unserem Online-Angebot auch verschiedene Social Media-Kanäle zur Informationsübermittlung und Kommunikation, zu denen Sie dann Verlinkungen in unserem Online-Angebot finden. Konkret nutzen wir die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram dem Karrierenetzwerk Xing sowie YouTube. Die Verlinkungen erkennen Sie an dem jeweiligen Logo der Anbieter. Durch Anklicken der Links werden die entsprechenden Social-Media-Seiten geöffnet, für die diese Datenschutzerklärung keine Anwendung findet. Grundsätzlich gelten dort die Bestimmungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Wir haben für Sie nachfolgend eine Übersicht der jeweiligen Hinweise der Anbieter zusammengefasst.
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Xing: https://www.xing.com/privacy
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Vor Aufruf der entsprechenden Verlinkungen erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Informationen an die jeweiligen Anbieter. Ihr Aufruf der verlinkten Seite ist zugleich die Grundlage für die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter.
Für unsere Nutzung der Social Media-Kanäle Facebook und
Facebook Fanpage
Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch eine Fanpage bei dem sozialen Netzwerk Facebook. Über die Fanpage informieren wir über unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Das soziale Netzwerk Facebook wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Facebook“).
Abgrenzung der Verantwortlichkeit
Im Rahmen der Möglichkeiten bei Facebook versuchen wir dabei, den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sicherzustellen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Fanpage durch uns verarbeitet werden, gelten uneingeschränkt die Erläuterungen in dieser Datenschutzerklärung. Aufgrund der Integration der Fanpage in das Angebot von Facebook ist außerdem zu beachten, dass gleichzeitig personenbezogene Daten von Facebook verarbeitet werden. Auf die Datenverarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss; Facebook ist insbesondere nicht als Auftragsverarbeiter für uns unter unserer Verantwortung tätig. Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten – jedenfalls nach Angaben von Facebook – die Richtlinien von Facebook, die abrufbar sind unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
In datenschutzrechtlicher Hinsicht ist von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von Facebook und uns für den Betrieb der Fanpage bzw. die Auswertung der Nutzerdaten beim Besuch der Fanpage auszugehen. Entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben haben wir im Innenverhältnis mit Facebook eine Vereinbarung zur Abgrenzung der Verantwortlichkeit getroffen.
Facebook Insights
Facebook bietet den Betreibern von Fanpages die Möglichkeit, über die Funktionen Seiten-Insights eine Übersicht über die Nutzung der Fanpage und ihrer Nutzer zu erhalten. Über Seiten-Insights können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten von Seiten-Insights dazu, um die Fanpage möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Facebook Daten bereitgestellt, die Facebook selbst generiert hat. Weitergehende Informationen zur Funktionsweise und Verantwortlichkeit für die Funktion Seiten-Insights stellt Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum zur Verfügung.
Messenger
Facebook bietet Nutzern, die bei Facebook registriert sind, die Möglichkeiten zur unmittelbaren Kommunikation über den Facebook Messenger. Soweit Sie mit uns über den Messenger Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.
Weitergehende Informationen zu Facebook
Bei Fragen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Fanpage bei Facebook können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei Facebook haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Facebook zu wenden. Allgemeine Informationen zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken stellt auch das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) auf seiner Internetseite unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html zur Verfügung.
Instagram-Account
Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch einen Account bei dem sozialen Netzwerk Instagram. Über den Instagram-Account informieren wir über unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Das soziale Netzwerk Instagram wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Facebook“).
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
Im Rahmen der Möglichkeiten bei Instagram versuchen wir dabei, den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sicherzustellen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch des Instagram-Accounts durch uns verarbeitet werden, gelten uneingeschränkt die Erläuterungen in dieser Datenschutzerklärung. Aufgrund der Integration des Accounts in das Angebot von Facebook ist außerdem zu beachten, dass gleichzeitig personenbezogene Daten von Facebook verarbeitet werden. Auf die Datenverarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss; Facebook ist insbesondere nicht als Auftragsverarbeiter für uns unter unserer Verantwortung tätig. Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten – jedenfalls nach Angaben von Facebook – die Richtlinien von Facebook, die abrufbar sind unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875. In datenschutzrechtlicher Hinsicht ist von zwei getrennten Verantwortlichkeiten von Facebook und uns für den Betrieb des Accounts bei Instagram und die damit einhergehenden Kommunikations- und Auswertungsmöglichkeiten auszugehen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Instagram-Auftritts durch uns verarbeitet werden und wir dabei allein über die Zwecke und Mittel dieser Datenverarbeitung entscheiden, sind wir für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie über die Funktion „Instagram Direct Messaging“ unmittelbar mit uns kommunizieren und uns dabei Ihre Daten übermitteln. Soweit Ihre personenbezogenen Daten von Facebook verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet, ist für diese Datenverarbeitung Facebook allein verantwortlich. Dies gilt insbesondere für die Auswertung des Nutzerverhaltens durch Facebook zu dessen eigenen Zwecken.
Instagram Insights
Facebook bietet den Betreibern von Instagram-Accounts die Möglichkeit, über die Funktion „Instagram Insights“ eine Übersicht über die Nutzung des Accounts und seiner Nutzer zu erhalten. Über Instagram Insights können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten von Instagram Insights dazu, um den Instagram-Account möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Facebook Daten bereitgestellt, die Facebook selbst in eigener Verantwortung generiert hat. Bei den Daten, die wir von Facebook erhalten, handelt es sich zumeist um anonymisierte Daten und Statistiken. Soweit wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten erhalten, sind wir für unsere Weiterverarbeitung dieser Daten zur Auswertung der Nutzung unseres Instagram-Accounts verantwortlich. Weitergehende Informationen zu Instagram Insights stellt Facebook unter https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460 zur Verfügung.
Instagram Direct Messaging
Bei Instagram haben Sie über die Funktion „Instagram Direct Messaging“ die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über die Funktion Instagram Direct Messaging Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.
Weitergehende Informationen zu Instagram
Bei Fragen zu der Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Instagram-Accounts können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei dem von Facebook angebotenen sozialen Netzwerk Instagram haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Facebook zu wenden. Wir weisen auch an dieser Stelle darauf hin, dass das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) auf seiner Internetseite unter https://www.bsi-fuerbuerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html allgemeine Informationen zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken zur Verfügung stellt.
Ihre Rechte und Kontakt
Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.
Betroffenenrechte
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Alternativ können Sie sich außerdem an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Widerruf der Einwilligung und Widerspruch
Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ansprechpartner hierfür sind ebenfalls unser Kundenservice ist unser Datenschutzbeauftragter.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht, sondern aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen. Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die Datenverarbeitung zulässig ist.
Datenschutzbeauftragter und Kontakt
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt, der uns in datenschutzrechtlichen Themen unterstützt und an den Sie sich auch direkt wenden können. Für Fragen bezogen auf unserem Umgang mit personenbezogenen Daten oder weitere Informationen zu datenschutzrechtlichen Themen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter und sein Team gerne zur Verfügung:
RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M.
c/o BRANDI Rechtsanwälte
Adenauerplatz 1, 33602 Bielefeld
Telefon: +49 (0)521 / 96535-812
E-Mail: privacy@fressnapf.com
Sofern Sie unseren Datenschutzbeauftragten persönlich per E-Mail kontaktieren möchten, erreichen Sie ihn auch unter sebastian.meyer@brandi.net.
Beschwerden
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich auch bei unserem Datenschutzbeauftragten beschweren. Der Datenschutzbeauftragte wird die Angelegenheit dann prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren.
Weitere Informationen und Änderungen
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumsangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.